Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zum Sprachbildungsjahr in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta
Sprache - Dialog - Zukunft - Sprachbildung nachhaltig gestalten
Herzlich willkomen zum Sprachbildungsjahr 2020 in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta
Liebe Fach- und Leitungskräfte in Krippen und Kindergärten,
bereits Kleinkinder haben ein Repertoire an Verhaltens- und Ausdrucksweisen, das sie zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Gleichaltrigen nutzen. Das Repertoire umfasst sowohl Gestaltungsmittel aus der Distanz (z.B. Blickkontakt, Lautieren) als auch solche, die in Verbindung mit Nähe stehen (z.B. Berührung). Ein gutes Sprachverständnis von Anfang an führt zu weniger Missverständnissen und daraus entstehenden Konflikten. Es ermöglicht auch mit Gleichaltrigen im Kontakt zu sein und durch einen positiven Umgang mit anderen früh die später hilfreichen sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessern. Sprachförderung kann vor diesem Hintergrund auch „einen wichtigen Ansatzpunkt in der Prävention sozial-emotional unangepassten Verhaltens und in der Förderung des sozialen Miteinanders, beispielsweis im KiTa- oder Klassenkontext, bieten.“
Was bedeutet das für die Sprachförderung heute?
Wie kann in der pädagogischen Praxis der Kindertagesstätte diese Kommunikation unterstützt werden und für die individuelle Lernwegunterstützung genutzt werden.
Kinder wachsen in einer Welt auf, die von Medien umgeben ist. Sie wachsen hinein in eine Gesellschaft, die digitale Medien in allen Lebensbereichen nutzt. Bereits Kleinkinder sind fasziniert und nutzen Medien, passiv und aktiv. Können Medien in den Kitalltag integriert werden und eine Hilfestellung für eine sinnvolle, angemessene und machbare Unterstützung im Rahmen der Sprachförderung zu sein?
Frau Dr. Ann-Kathrin Bockmann wird verschiedenen Aspekten der Sprachentwicklung und Möglichkeiten der Sprachförderung aktuelle Untersuchungsergebnisse vorstellen und praktische Anregungen für die Sprachförderung anbieten.
Referentin: Dr. Ann-Kathrin Bockmann: Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, Logopädin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hildesheim im Institut für Psychologie (Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Diagnostik),Leitung im Sprachförder-/ Sprachbildungsprojekt Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache (KEA), Therapeutische und stellvertretende Leitung des Lehr- und Forschungsambulanz Kind im Mittelpunkt (KiM).
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 20-01-2020 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 20.01.2020 um 18:00 Uhr |
Ende: | 20.01.2020 um 21:00 Uhr |
Straße: | Ravensberger Str.20 |
Ort: | 49377 Vechta |
Veranstaltungsort: | Kreishaus Vechta |
Anmeldeschluss: | 15.01.2020 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | RTS Südwest, KEB Friesoythe, KEB Vechta, LCV Oldenburg |
Telefon: | 05921-9635 10 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Sprache Dialog Zukunft
Sprachbildung in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg
Sprache – Dialog – ZukunftLiebe pädagogischen Fachkräfte, liebe Leitungen, ... Weiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]