Veranstaltungen
FamilienLeben mit geringem Einkommen
„Es ist nicht nur Geld, das fehlt.“, so beschreibt eine Frau, die mit Hartz IV
aufgewachsen ist, ihre Kindheit. Es fehlt an abwechslungsreichem Essen, an
passendender Kleidung, an Erfahrungen wie Ausflügen, an Entscheidungsfreiheit
und vielem mehr. Wie können pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag
offen sein für vielfältige Armutslagen, Ausgrenzung und Diskriminierung? Welche
Möglichkeiten gibt es in der Kita, diese Familien zu stärken?
PRAXISVORTRAG
Goska Soluch und Anne Kuhnert, Freie Bildungsreferentinnen, Berlin
aufgewachsen ist, ihre Kindheit. Es fehlt an abwechslungsreichem Essen, an
passendender Kleidung, an Erfahrungen wie Ausflügen, an Entscheidungsfreiheit
und vielem mehr. Wie können pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag
offen sein für vielfältige Armutslagen, Ausgrenzung und Diskriminierung? Welche
Möglichkeiten gibt es in der Kita, diese Familien zu stärken?
PRAXISVORTRAG
Goska Soluch und Anne Kuhnert, Freie Bildungsreferentinnen, Berlin
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SO-2020-01-28 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 28.01.2020 um 14:30 Uhr |
Ende: | 28.01.2020 um 16:00 Uhr |
Straße: | Pfaffenstieg 4-5 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | VHS Hildesheim/Riedelsaal |
Anmeldeschluss: | 21.01.2020 |
Kontakt
Name: | Iris Hofmann |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | Tel: 05121 – 296069-1 |
Email: | iris.hofmann@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Ringveranstaltung "Kindheit in der Region Hildesheim" 2019/2020
Gemeinsam für Familien! - Kinder und Eltern in herausfordernden Lebenslagen wahrnehmen und stärken
Für pädagogische Fachkräfte, Fachschüler*innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und... WeiterlesenRingveranstaltung "Kindheit in der Region Göttingen" 2020
Wir reden mit - es geht um uns! Demokratiebildung und Partizipation in der Kita
Die
... Weiterlesen
Weiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]