Veranstaltungen
Alles Banane?! - Methoden für das Globale Lernen in KiTas
Diese Veranstaltung wird ausgerichtet von der Süd Nord Beratung (VeB e.V.).
Mit unserem Konsumverhalten beeinflussen wir weitestgehend unbemerkt Lebens und Arbeitsbedingungen vieler Menschen in Entwicklungsländern. Sind bei uns Waren besonders preisgünstig zu erwerben, liegt das häufig an ungerechten Handelsbeziehungen und schlechten Produktionsbedingungen woanders. Der Faire Handel bietet einen guten Ansatz, um dieser globalen Schieflage entgegenzuwirken. Aber ist der Faire Handel ein Thema für die KiTa?
Mit unserem Konsumverhalten beeinflussen wir weitestgehend unbemerkt Lebens und Arbeitsbedingungen vieler Menschen in Entwicklungsländern. Sind bei uns Waren besonders preisgünstig zu erwerben, liegt das häufig an ungerechten Handelsbeziehungen und schlechten Produktionsbedingungen woanders. Der Faire Handel bietet einen guten Ansatz, um dieser globalen Schieflage entgegenzuwirken. Aber ist der Faire Handel ein Thema für die KiTa?
Wie kann man Kindern im Kindergartenalter komplexe globale Zusammenhänge verständlich machen ohne sie zu überfordern? Welche spielerischen Ansätze können den Kindern geboten werden, um einen „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen ohne erhobenen Zeigefinger? Welche Handlungsspielräume können Kindergartenkindern aufgewiesen werden, um sich jetzt schon für ein stärkeres Miteinander und für mehr Gerechtigkeit weltweit einzusetzen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „FaireKITA Verantwortung von Anfang an!“ des Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V . In Kooperation mit der Süd Nord Beratung (VeB e.V.) wird Referentin Jasmin Geisler KiTa Mitarbei ter*innen uns Methoden für das Globale Lernen im frühkindlichen Bereich vorstellen. Konkret werden Methoden und Materialien zu Bildungseinheiten zum Thema Textil, Banane und Kakao präsentiert und ausprobiert. Grundlage hierfür bilden die von der Projektstelle FaireKITA zusammengestellten Bildungspakete „Die Reise eines T Shirts“, „Alles Banane?!“ und „Wächst Schokolade auf Bäumen?“. Für spätere Einsätze in der Praxis sind die Bildungspakete kostenlos bei der Süd Nord Beratung (VeB e.V.) auszuleihen.
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „FaireKITA Verantwortung von Anfang an!“ des Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V . In Kooperation mit der Süd Nord Beratung (VeB e.V.) wird Referentin Jasmin Geisler KiTa Mitarbei ter*innen uns Methoden für das Globale Lernen im frühkindlichen Bereich vorstellen. Konkret werden Methoden und Materialien zu Bildungseinheiten zum Thema Textil, Banane und Kakao präsentiert und ausprobiert. Grundlage hierfür bilden die von der Projektstelle FaireKITA zusammengestellten Bildungspakete „Die Reise eines T Shirts“, „Alles Banane?!“ und „Wächst Schokolade auf Bäumen?“. Für spätere Einsätze in der Praxis sind die Bildungspakete kostenlos bei der Süd Nord Beratung (VeB e.V.) auszuleihen.
Das Projekt FaireKITA Verantwortung von Anfang an "BNE in der KiTa stärken“ wird gefördert durch "Brot für die Welt" und MISEREOR.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW102019 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 23.10.2019 um 09:30 Uhr |
Ende: | 23.10.2019 um 16:30 Uhr |
Straße: | Bergstraße 16 |
Ort: | 49076 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Gemeindehaus der ev. reformierten Kirche Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 07.10.2019 |
Kontakt
Name: | Dirk Steinmeyer |
Institution: | Süd Nord Beratung |
Telefon: | info@suednordberatung.de |
Email: | info@suednordberatung.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]