Veranstaltungen
„Vielfalt im Dialog - Vernetzung stärken“
Forschung nah an Praxis, Praxis nah an Forschung
FOKUS:
Im Fokus der Tagung steht die Frage, welche Vielfaltsthemen aktuell in der frühkindlichen Bildung eine besondere Vernetzung zwischen Forschung und Praxis anbieten bzw. benötigen und wie diese konkret aussehen kann. Der direkte Dialog zwischen praxisnaher Forschung und forschungsnaher Praxis ist zentral für die Tagung. Aktuelle Praxiserfahrungen und deren Potenzial für neue Forschungsfragen sollen ebenso einfließen, wie die Möglichkeit Forschungsprojekte der Praxis näher zu bringen.
RAUM FÜR:
Während der Tagung bieten wir der Forschung Raum, um
• aktuelle Forschungsprojekte aus dem Themenspektrum „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung“ zur Diskussion zu stellen
• mit der Praxis in den Dialog zu treten
• sich zu vernetzen
Während der Tagung bieten wir der Praxis Raum, um
• sich über den aktuellen Stand der Forschung zu Vielfalt in der frühkindlichen Bildung zu informieren
• mit den Forschenden in den Dialog zu treten
• Impulse aus der Praxis an die Forschung weiterzugeben
DIALOG-Forum
Mit der Tagung bietet das nifbe im Rahmen seines aktuellen Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben“ ein Dialog-Forum, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis in Niedersachsen zu stärken.
ZIELGRUPPE:
ForscherInnen mit Fokus „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung“ und PraktikerInnen aus dem Bereich des Wissenstransfers (z.B. Fachberatung, Weiterbildung und Prozessbegleitung) sind herzlich eingeladen, sich gegenseitig zu inspirieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.
VORSTELLUNG FORSCHUNGSPROJEKT
Wenn Sie ein aktuelles Forschungsprojekt aus dem Themenspektrum „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung“ vorstellen möchten, nutzen Sie bitte das gesonderte Anmeldeformular bis zum 31.03.2019!
Im Fokus der Tagung steht die Frage, welche Vielfaltsthemen aktuell in der frühkindlichen Bildung eine besondere Vernetzung zwischen Forschung und Praxis anbieten bzw. benötigen und wie diese konkret aussehen kann. Der direkte Dialog zwischen praxisnaher Forschung und forschungsnaher Praxis ist zentral für die Tagung. Aktuelle Praxiserfahrungen und deren Potenzial für neue Forschungsfragen sollen ebenso einfließen, wie die Möglichkeit Forschungsprojekte der Praxis näher zu bringen.
RAUM FÜR:
Während der Tagung bieten wir der Forschung Raum, um
• aktuelle Forschungsprojekte aus dem Themenspektrum „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung“ zur Diskussion zu stellen
• mit der Praxis in den Dialog zu treten
• sich zu vernetzen
Während der Tagung bieten wir der Praxis Raum, um
• sich über den aktuellen Stand der Forschung zu Vielfalt in der frühkindlichen Bildung zu informieren
• mit den Forschenden in den Dialog zu treten
• Impulse aus der Praxis an die Forschung weiterzugeben
DIALOG-Forum
Mit der Tagung bietet das nifbe im Rahmen seines aktuellen Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben“ ein Dialog-Forum, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis in Niedersachsen zu stärken.
ZIELGRUPPE:
ForscherInnen mit Fokus „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung“ und PraktikerInnen aus dem Bereich des Wissenstransfers (z.B. Fachberatung, Weiterbildung und Prozessbegleitung) sind herzlich eingeladen, sich gegenseitig zu inspirieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.
VORSTELLUNG FORSCHUNGSPROJEKT
Wenn Sie ein aktuelles Forschungsprojekt aus dem Themenspektrum „Vielfalt in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung“ vorstellen möchten, nutzen Sie bitte das gesonderte Anmeldeformular bis zum 31.03.2019!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | TW 01-2019 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 01.10.2019 um 10:00 Uhr |
Ende: | 01.10.2019 um 16:30 Uhr |
Straße: | Große Rosenstraße 18 |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Katholische Familienbildungsstätte Osnabrück |
Gebühr: | 25.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 26.09.2019 |
Kontakt
Name: | Michaela Kruse-Heine |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-969-6402 |
Email: | michaela.kruse-heine@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]