Veranstaltungen
Zukunft Fachberatung für Kindertagesbetreuung
Beitrag zur Professionalisierung der FachberaterInnen und Träger in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
In der Debatte um die Verbesserung der Qualität des Systems der Kindertagesbetreuung der vergangenen 10 Jahre rückt zunehmend (wieder) die Fachberatung in den Fokus der fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Öffentlichkeit. Verschiedene Akteur*innen wie der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, Wissenschaft und Forschung, das BMFSJ und Landesministerien unternahmen erneute Versuche Fachberatung zu konturieren und zu beschreiben – sei es durch Programme zur Schaffung neuer Funktionsstellen, durch landesgesetzliche Änderungen oder verbandsinterne Aushandlungsprozesse. Der Diskurs um Fachberatung ist derzeit noch vor allem ein Zuschreibungsdiskurs.
Was fehlt ist eine Selbstbestimmung durch Fachberater*innen von Fachberatung bzw. eine Beschreibung der fachlichen Grundlagen des fachberaterlichen Handelns. Auch ein Feld, das sich durch eine große Heterogenität auszeichnet, kann und muss sich unter Berücksichtigung des hohen Maßes an beruflicher Autonomie und Individualität der Expertisen vor Ort auf einen gemeinsamen Wertekern verständigen.
In vielen Bundesländern entwickelte sich eine Diskussion zwischen Fachberater*innen um ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden. sfragen und Vernetzungsnotwendigkeiten. Parallel dazu gründete die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. 2016 eine Arbeitsgruppe Fachberatung, um diesem fachberatungsinternen DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput. eine bundesweite Plattform zu bieten. Daraus erwuchs in der AG das Bewusstsein für die Notwendigkeit, die fachlichen „Wurzeln“ von Fachberatung zu beschreiben.
Für die Professionalisierung von Fachberatung sind mehrere Aspekte von Bedeutung: die Formulierung einer Beruflichen Ethik, die rechtliche Verankerung von Fachberatung, die Schaffung einer fachberatungsspezifischen Ausbildung sowie die Entwicklung einer berufsständischen Vertretung.
In einem ersten Schritt hat sich deshalb die AG Fachberatung der BAG BEK e.V. vorgenommen, einen Vorschlag für ein gemeinsames Berufsethos zu erarbeiten der jetzt einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Die Veranstaltung soll Zeit und Raum dafür bieten, diesen ersten Aufschlag gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Zugleich wollen wir mit Vertreter*innen des Bundes, der Länderministerien, Kommunen und Wohlfahrtsverbände der Frage nachgehen, welche Handlungserfordernisse ergeben sich daraus für die weitere Professionalisierung von Fachberatung.
Programmablauf
Montag, den 20. Mai 2019 |
|
13.00 Uhr |
Ankommen |
14.00 Uhr |
Begrüßung und Einführung
|
14.30 Uhr |
Vorstellung des Fundierungspapiers mit Genese und Einordnung
|
15.15 Uhr |
Podiumsdiskussion „Quo vadis – Zukunft Fachberatung ?!“
Moderation: Maria-Theresia Münch |
16.45 Uhr |
Kaffeepause |
17:15 Uhr |
Grundlegende Auseinandersetzung und Diskussion des Papiers „Selbstverständnis von Fachberatung“ in Arbeitsgruppen
|
19.00 Uhr |
Abendessen |
Dienstag, den 21. Mai 2019 |
|
Begrüßung und kurzer Rückblick auf den 1.Tag
|
|
Arbeitsgruppen zu Perspektiven und Diskussionsbedarfe für die weitere Professionalisierung von Fachberatung |
|
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
|
|
Mittagspause |
|
Treffen in Bundesländergruppen – Verabredungen zur Weiterarbeit |
|
Und nun - wie geht es weiter ?
|
Hotelkontingent siehe unten
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-19-05-20 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 20.05.2019 um 13:00 Uhr |
Ende: | 21.05.2019 um 14:30 Uhr |
Straße: | Wilhelmshöher Allee 330 |
Ort: | 34131 Kassel |
Veranstaltungsort: | Haus der Kirche in Kassel |
Gebühr: | 95.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 30.04.2019 |
Kontakt
Name: | Maria Korte |
Telefon: | 0541-580 54 57 3 |
Email: | maria.korte@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]