Veranstaltungen
Arbeitskreis Männer in Kitas 2019: Vielfalt fördern
Trägerübergreifender Arbeitskreis für männliche Fachkräfte in Kitas
in der Region Braunschweig – Gifhorn – Goslar – Salzgitter – Wolfenbüttel – Wolfsburg
„Erfrischend“ sei es, fachliche Themen einmal nur mit männlichen Kollegen zu erörtern, meinten etliche Teilnehmer bei der Abschlussauswertung des Arbeitskreises Männer in Kitas 2018. Wichtig sei aber auch die Vielfalt der pädagogischen Themen, die im Arbeitskreis behandelt werden.
Auch im Jahre 2019 werden wir verschiedene Aspekte von Vielfalt aus Geschlechterperspektive betrachten und danach fragen, welche Chancen und Aufgaben sich daraus für männliche Fachkräfte und für die Zusammenarbeit in geschlechtergemischten Teams ergeben. Wie im Vorjahr werden vier thematische Veranstaltungen im Kontext des nifbe-Schwerpunkts Vielfalt angeboten.
Das seit 2010 bestehende Arbeitskreisangebot für männliche Machkräfte in Kitas wird von vielen Trägern und Fachberatungen in der Region unterstützt. Auch Männer in Ausbildung und Studium sind herzlich willkommen. Organisation und Trägerschaft des Arbeitskreises übernimmt weiterhin die Regionalstelle Südost des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Von jeder Veranstaltung wird ein Kurzprotokoll erstellt, das auf Anfrage Trägern, Fachberatungen und Leitungskräften zur Verfügung gestellt wird.
Themen
Aufstieg oder Ausstieg?
Welche berufliche Perspektiven gibt es für Männer im Arbeitsfeld Kitas? Welche Herausforderungen sind mit einer Leitungstätigkeit verbunden, und will ich das überhaupt? Wir besprechen, wie wir als Mann im geschlechtergemischten Team entspannt bleiben und neue Wege gehen können.
Vielfältige Zusammenarbeit mit Eltern.
Wie lässt sich gute Kooperation mit Eltern heute im interkulturellen Kontext gestalten? Wir fragen nach der Bedeutung, die insbesondere Männer für eine gute Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern haben.
Gesundheit und Bewegung.
Bewegung ist wichtig – das wissen wir alle. Aber wieviel Raum nimmt Bewegung tatsächlich im Kita-Alltag ein? Und darf es auch einmal richtig wild werden? Wir untersuchen, welche Folgen Bewegungsmangel hat – und wie wir mehr Bewegung in die Kita bringen können.
Vielfältige Spielmaterialien.
Studien weisen darauf hin, dass Frauen und Männer unterschiedlich mit Materialien umgehen – und mit den damit verbundenen Interessen von Mädchen und Jungen. Stimmt das wirklich? Wir probieren es aus!
Moderation und Leitung
Prof. Dr. Tim Rohrmann, Dipl.-Psych. und Bildungsreferent, Wechselspiel – Institut für Pädagogik und Psychologie, Denkte (Wolfenbüttel)
Termine und Orte – jeweils 9.00 bis 12.00
Mo., 04.02.2019 Braunschweig,
KiTa Frankfurter Straße 15A, 38122 Braunschweig
Mo., 13.05.2019 Salzgitter,
KiTa Gördeler Straße 39, 38228 Salzgitter
Mo., 26.08.2019 Salzgitter,
im Waldgelände der Kita St. Gabriel, Sandgrubenweg 37, 38229 SZ-Gebhardshagen
Mo., 18.11.2019 Wolfenbüttel,
Stabsstelle für Integration, Rosenwall 1, 38300 Wolfenbüttel
Veranstalter
nifbe e.V. in Kooperation mit regionalen Trägern und Fachberatungen für Kitas
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen für die gesamte Reihe bis zum 15.01.2019
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SüdOst-2019-02-05 |
Typ: | Arbeitstreffen |
Beginn: | 04.02.2019 um 09:00 Uhr |
Ende: | 04.02.2019 um 12:00 Uhr |
Straße: | Frankfurter Str. 15A |
Ort: | 38122 Braunschweig |
Veranstaltungsort: | Kita Frankfurter Straße |
Anmeldeschluss: | 15.01.2019 |
Kontakt
Name: | Merle Drexhage |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 - 296069 4 |
Email: | merle.drexhage@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]