Vielfalt leben und erleben - Vielfältige Familien, vielfältige Kinder, vielfältige Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der Kindertagesbetreuung ist durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet. Der kompetente Umgang mit Vielfalt und seinen zahlreichen Dimensionen stellt für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar – vor allem im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Diese Fachtagung ergänzt den aktuellen Bildungsschwerpunkt des nifbe „Vielfalt leben und erleben“ sowie zahlreiche weitere Aktivitäten im Landkreis Diepholz und bietet Ihnen vor Ort die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, auszutauschen, einen fachlichen Input zu bekommen und aus den Workshops Handwerkszeug zur Gestaltung Ihres pädagogischen Alltags mitzunehmen.
Programm 8:30 Ankommen & Stehcafé 9:00 Begrüßung 09:15 Vortrag „Lachend lernen“ – Zur Bedeutung eines humorvollen Umgang mit vielfältigen Kindern, Eltern und Kollegen – Felix Gaudo 10:00 Vortrag „Sicher gebunden lernen“ – Zur Bedeutung einer sicheren Bindung für Kinder, Familien und Fachkräfte – Bärbel Kruthaup 10:45 Pause 11:15 Workshop Teil 1 12:00 Mittagsimbiss 12:45 Workshop Teil 2 14:15 Abschluss des Fachtags mit dem Improtheater Improvisorium 14:45 Ende
Der Fachtag findet in Kopperation mit der VHS des Landkreises Diepholz und dem Team der Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz statt.
Zudem hat Renate Alf für das nifbe Zeichnungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität nach Annedore Prengel erstellt. Diese werden bei der Fachtagung ausgestellt.
Inhalte der Vorträge: „Lachend lernen“ – Die Bedeutung eines humorvollen Umgangs mit vielfältigen Kindern, Eltern und im Team Felix Gaudo Humor ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress und es schafft Vertrauen und Verbindung. Ob im Umgang mit Kollegen und Kindern oder im Austausch mit den Eltern: Humor beschleunigt Kommunikation und Vertrauensbildung und ist die soziale Kompetenz die ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. fördert. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken auch in der Elternarbeit: als Mittel zur Deeskalation in schwierigen Gesprächen und als Präsentationsmittel beim Elternabend. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar!
„Sicher gebunden lernen“ – Die Bedeutung einer sicheren Bindung von Kindern für Familien und pädagogische Fachkräfte Bärbel Kruthaup Jedes Kind strebt bereits zu Beginn seines Lebens danach, ganzheitlich die Welt zu erkunden. Es will das Leben erspüren und möglichst umfassend verstehen. Dieses Explorationsbedürfnis – also das Lernen-Wollen in allen Bildungsbereichen – gilt es zu beachten. Wie gut diese Achtsamkeit von Seiten der Umwelt gelingt, zeigt sich in den erlebten emotionalen Erfahrungen des Kindes. Insbesondere sichere Bindungserfahrungen im familiären Kontext und darüber hinaus auch im institutionellen Kontext bilden die Grundlage für eine positive emotionale Entwicklung. Da Emotionen in direktem Zusammenhang mit nachhaltigem Lernen stehen, zeigt sich hier die immense Bedeutung für den Bildungsweg eines jeden Kindes. Was aber beinhaltet eine sichere Bindung und welche Interaktionserfahrungen stärken diese? Der Vortrag greift die Entstehung von Bindungsqualitäten – sowohl die sicheren als auch die unsicheren – auf, um zu eruieren, welche Verhaltensweisen von Seiten der Familienangehörigen und der pädagogischen Fachkräfte eine positive Entwicklung ermöglichen.
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.