Veranstaltungen
„Religion(en) im Kindergartenalltag“
Herausforderungen und Chancen in der pädagogischen Praxis
Diese Veranstaltung richtet sich an die Leitungskräfte der Kindertagesstätten der freien Träger der Stadt Osnabrück.
Eine kindgerechte und lebensnahe Erziehung bedeutet, Kinder in ihren Bedürfnissen und Gefühlen liebevoll zu begegnen, sie in ihrer Wahrnehmung und Entwicklung positiv zu bestätigen und sie in der Gestaltung von Beziehungen zu unterstützen. Die Religionsentwicklung ist ein Aspekt der kindlichen Persönlichkeitsbildung und im Nds. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich verankert.
Eltern und Kinder verschiedener Religionszugehörigkeiten gehören zum Alltag in der Kindertageseinrichtung und fordern Fachkräfte auf mehreren Ebenen. Kinder erleben die Vielfalt von Kulturen und Religionen in der KiTa. Diese Begegnung führt zum Entdecken der eigenen und dem Kennenlernen von anderen Religionen und Werten. Verschiedene Feste und Rituale werden in der KiTa gemeinsam erlebt. Sie fordern pädagogische MitarbeiterInnen in ihrer religiösen Auskunftsfähigkeit. So kann Kindern eine Orientierung im Leben gegeben werden und sich mit religiösen und weltanschaulichen Fragen und Traditionen auseinander zu setzen. Das meint, die Wurzeln der Kinder zu achten und Missverständnissen vorzubeugen. Konzeptionell fundierte interreligiöse Bildung im Kindergarten leistet einen wichtigen Beitrag für einen freien und friedlichen Umgang mit gesellschaftlichen Themen. Damit unterstützt eine frühe Pädagogik mit einer interreligiösen Kommunikation Kinder und den Eltern. Grundlage für gelingende Gespräche in diesem Themenfeld sind Kenntnisse und Verstehen religiöser Grundlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Fachtages sind:
Referentin:
Franziska Birke Bugiel, Bildungsreferentin Haus Ohrbeck, Theologin, Pädagogin, Supervision i.A.
Eine kindgerechte und lebensnahe Erziehung bedeutet, Kinder in ihren Bedürfnissen und Gefühlen liebevoll zu begegnen, sie in ihrer Wahrnehmung und Entwicklung positiv zu bestätigen und sie in der Gestaltung von Beziehungen zu unterstützen. Die Religionsentwicklung ist ein Aspekt der kindlichen Persönlichkeitsbildung und im Nds. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich verankert.
Eltern und Kinder verschiedener Religionszugehörigkeiten gehören zum Alltag in der Kindertageseinrichtung und fordern Fachkräfte auf mehreren Ebenen. Kinder erleben die Vielfalt von Kulturen und Religionen in der KiTa. Diese Begegnung führt zum Entdecken der eigenen und dem Kennenlernen von anderen Religionen und Werten. Verschiedene Feste und Rituale werden in der KiTa gemeinsam erlebt. Sie fordern pädagogische MitarbeiterInnen in ihrer religiösen Auskunftsfähigkeit. So kann Kindern eine Orientierung im Leben gegeben werden und sich mit religiösen und weltanschaulichen Fragen und Traditionen auseinander zu setzen. Das meint, die Wurzeln der Kinder zu achten und Missverständnissen vorzubeugen. Konzeptionell fundierte interreligiöse Bildung im Kindergarten leistet einen wichtigen Beitrag für einen freien und friedlichen Umgang mit gesellschaftlichen Themen. Damit unterstützt eine frühe Pädagogik mit einer interreligiösen Kommunikation Kinder und den Eltern. Grundlage für gelingende Gespräche in diesem Themenfeld sind Kenntnisse und Verstehen religiöser Grundlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Fachtages sind:
- Welche Entwicklungsstufen durchläuft ein Kind bezogen auf seine Religionsentwicklung? Welche religiösen Fragen beschäftigen Kinder im Kindergartenalter?
- Umgang mit (herausfordernden) Situationen mit Eltern und Kindern, denen religiöse Anliegen zugrunde liegen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Christentum und im Islam
- Interreligiöse Fragestellungen in der Arbeit mit Kindern, im Kollegium, mit Eltern und TrägervertreterInnen
- Anregungen für eine reflektierte Haltung und Darstellung interreligiöser Pädagogik für Kindertagesstätten in freier Trägerschaft
Referentin:
Franziska Birke Bugiel, Bildungsreferentin Haus Ohrbeck, Theologin, Pädagogin, Supervision i.A.
Anmeldung bitte an Silvia Brüner (Stadt Osnabrück).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW-18-08 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 28.08.2018 um 09:00 Uhr |
Ende: | 12.07.2018 um 16:00 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe Koordinations- und Transferzentrum Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 24.08.2018 |
Kontakt
Institution: | niffbe, Regionale Transferstelle SüdWest |
Telefon: | 0541 58054575 oder 05921-961714 |
Email: | inga.doll@nifbe.de oder gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]