Veranstaltungen
Landesweite Methodenwerkstatt zum Bildungsschwerpunkt „Vielfalt leben und erleben"
Chancen und Herausforderungen der Heterogenität
Im Zentrum der Tagung steht der fachliche Austausch zur Umsetzung des Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben – Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“.
Die Anregungen und Wünsche der ProzessbegleiterInnen aus den bisher stattgefundenen regionalen Austauschtreffen sind in die Planung des 23.8. eingeflossen.
Ziele des Tages sind neben dem fachlichen Austausch die Vernetzung der ProzessbegleiterInnen untereinander und mit dem nifbe. Wichtig ist uns zudem die Identifizierung von guten Erfahrungen im Sinne von Best Practise und sogenannten „Stolpersteinen“ aus der Umsetzung des BSP.
Dazu bieten wir nach der Vorstellung erster Ergebnisse aus der Umsetzung des BSP parallel stattfindende
- moderierte Austauschforen zu den Qualifizierungsformaten
(Inhouse, Coaching und Sozialraum),
- Foren zum Austausch über Praxismethoden und
- Inputs zu den Themen "Gender" und "Armut" in zwei Panels vor und nach der
Mittagspause an.
Wir bitten Sie mit der Anmeldung zu der Veranstaltung um die Benennung der Austauschforen (pro Zeitpanel ein Forum) an denen Sie teilnehmen möchten.
Tagungsablauf:
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:10-10:30 Uhr Präsentation erster Ergebnisse
- 10:30-12:30 Uhr Panel I: Austausch- und Methodenforen, Input
- 12:30-13:30 Uhr Mittagspause
- 13:30-15:30 Uhr Panel II: Austausch- und Methodenforen, Input
- 15:30-16:00 Uhr Abschluss/Ausblick
Die Anregungen und Wünsche der ProzessbegleiterInnen aus den bisher stattgefundenen regionalen Austauschtreffen sind in die Planung des 23.8. eingeflossen.
Ziele des Tages sind neben dem fachlichen Austausch die Vernetzung der ProzessbegleiterInnen untereinander und mit dem nifbe. Wichtig ist uns zudem die Identifizierung von guten Erfahrungen im Sinne von Best Practise und sogenannten „Stolpersteinen“ aus der Umsetzung des BSP.
Dazu bieten wir nach der Vorstellung erster Ergebnisse aus der Umsetzung des BSP parallel stattfindende
- moderierte Austauschforen zu den Qualifizierungsformaten
(Inhouse, Coaching und Sozialraum),
- Foren zum Austausch über Praxismethoden und
- Inputs zu den Themen "Gender" und "Armut" in zwei Panels vor und nach der
Mittagspause an.
Wir bitten Sie mit der Anmeldung zu der Veranstaltung um die Benennung der Austauschforen (pro Zeitpanel ein Forum) an denen Sie teilnehmen möchten.
Tagungsablauf:
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:10-10:30 Uhr Präsentation erster Ergebnisse
- 10:30-12:30 Uhr Panel I: Austausch- und Methodenforen, Input
- 12:30-13:30 Uhr Mittagspause
- 13:30-15:30 Uhr Panel II: Austausch- und Methodenforen, Input
- 15:30-16:00 Uhr Abschluss/Ausblick
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KTZ-2018-08-23 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 23.08.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 23.08.2018 um 16:00 Uhr |
Straße: | Kirchröderstr. 44 |
Ort: | 30625 Hannover |
Veranstaltungsort: | Stephansstift Zentrum für Erwachsenbildung |
Anmeldeschluss: | 17.08.2018 |
Kontakt
Name: | Maria Korte |
Institution: | nifbe e.V. |
Telefon: | 0541-58054573 |
Email: | maria.korte@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]