Veranstaltungen
Digitale Medien im KiTa-Alltag – Methodenbausteine für die Praxis
Kinder wachsen heute in einer mediatisierten Lebenswelt auf und machen immer früher erste Erfahrungen mit digitalen Medien. Hier benötigen sie aufmerksame Begleitung und kompetente Unterstützung durch Eltern und ErzieherInnen.
Kinder sind neugierig auf die Welt, auch auf die Medienwelt. Mediengeräte und –inhalte eignen sich daher hervorragend, um Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt kompetent zu begleiten. Kinder mit Fluchterfahrung finden sich in einer fremden Umgebung und Kultur wieder. Sie sind verunsichert und reagieren oft verängstigt. Daher ist es wichtig, sie und ihre Familien dabei zu unterstützen, Vertrauen in sich und Zutrauen in ihre neue Umgebung zu finden, Kommunikationsanlässe zu schaffen und Kontakte zu ermöglichen. Wenn Worte fehlen, können Bilder helfen und eine Brücke für mehr Verständnis untereinander und miteinander sein.
Darüber hinaus spielen Medien in der kindlichen Entwicklung eine immer bedeutendere
Rolle, und die KiTa kann ein geeigneter Ort für eine spielerische Bearbeitung
und Begleitung der kindlichen Medienerfahrungen sein. Die KiTa wird zunehmend als
Bildungsinstitution und schon lange nicht mehr ausschließlich als Betreuungseinrichtung verstanden. Hier können Kinder unterstützt werden, dem vielfältigen Medienangebot zu begegnen und lernen, Medien als Werkzeuge sinnvoll und kreativ zu nutzen. Kinder sind von Medien fasziniert und Medien bieten sehr gute Möglichkeiten, Themen aufzugreifen, Sprachanlässe zu schaffen und kreativ zu werden
Im Workshop werden folgende Themen behandelt
• Bedeutung von Medien und ihren Inhalten in der Lebenswelt von Kindern
• Methodenbausteine für die pädagogische Praxis: Sprachförderung multimedial
unterstützen und
• Projektbeispiele zum Umgang mit digitalen Medien (Tablets, digitale Kamera & Co.)
• Elternarbeit: Medienerziehung als kooperative Erziehungsaufgabe
• Haltung und Sicherheit im Umgang mit Medien –die Rolle der KiTa und ihrer
Fachkräfte
• Medieneinsatz in der Kita: was gibt es zu beachten?
Referentin:
Dr. Claudia Raabe hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Medienpraktische Projekte
für Kinder und Jugendliche (Fotografie, Video, Trickfilm, Computer, Internet,
Mobile Medien), Medienpädagogische Fortbildungen für ErzieherInnen und
Lehrkräfte, Projektleitung der Fortbildung „MeKoBBS – Medienkompetenzförderung
an Berufsbildenden Schulen“, Elternabende zu Medienthemen, Jurymitglied
der „Göttinger Filmklappe“ - Kurzfilmwettbewerb für Kindergartenkinder
und SchülerInnen, App-Rezensionen und „App-Test in der Kita“ im Auftrag des
Deutschen Jugendinstituts, Forschungsprojekt „Veränderte Sozialisation durch
digitale Medien in der frühen Kindheit – unter besonderer Berücksichtigung
des kindlichen nichtmedialen und medialen Spiels“ mit Prof. Dr. Tanja Witting
und Prof. Dr. Ilona Lubitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
entwickelt. www.blickwechsel.org
Kinder sind neugierig auf die Welt, auch auf die Medienwelt. Mediengeräte und –inhalte eignen sich daher hervorragend, um Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt kompetent zu begleiten. Kinder mit Fluchterfahrung finden sich in einer fremden Umgebung und Kultur wieder. Sie sind verunsichert und reagieren oft verängstigt. Daher ist es wichtig, sie und ihre Familien dabei zu unterstützen, Vertrauen in sich und Zutrauen in ihre neue Umgebung zu finden, Kommunikationsanlässe zu schaffen und Kontakte zu ermöglichen. Wenn Worte fehlen, können Bilder helfen und eine Brücke für mehr Verständnis untereinander und miteinander sein.
Darüber hinaus spielen Medien in der kindlichen Entwicklung eine immer bedeutendere
Rolle, und die KiTa kann ein geeigneter Ort für eine spielerische Bearbeitung
und Begleitung der kindlichen Medienerfahrungen sein. Die KiTa wird zunehmend als
Bildungsinstitution und schon lange nicht mehr ausschließlich als Betreuungseinrichtung verstanden. Hier können Kinder unterstützt werden, dem vielfältigen Medienangebot zu begegnen und lernen, Medien als Werkzeuge sinnvoll und kreativ zu nutzen. Kinder sind von Medien fasziniert und Medien bieten sehr gute Möglichkeiten, Themen aufzugreifen, Sprachanlässe zu schaffen und kreativ zu werden
Im Workshop werden folgende Themen behandelt
• Bedeutung von Medien und ihren Inhalten in der Lebenswelt von Kindern
• Methodenbausteine für die pädagogische Praxis: Sprachförderung multimedial
unterstützen und
• Projektbeispiele zum Umgang mit digitalen Medien (Tablets, digitale Kamera & Co.)
• Elternarbeit: Medienerziehung als kooperative Erziehungsaufgabe
• Haltung und Sicherheit im Umgang mit Medien –die Rolle der KiTa und ihrer
Fachkräfte
• Medieneinsatz in der Kita: was gibt es zu beachten?
Referentin:
Dr. Claudia Raabe hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Medienpraktische Projekte
für Kinder und Jugendliche (Fotografie, Video, Trickfilm, Computer, Internet,
Mobile Medien), Medienpädagogische Fortbildungen für ErzieherInnen und
Lehrkräfte, Projektleitung der Fortbildung „MeKoBBS – Medienkompetenzförderung
an Berufsbildenden Schulen“, Elternabende zu Medienthemen, Jurymitglied
der „Göttinger Filmklappe“ - Kurzfilmwettbewerb für Kindergartenkinder
und SchülerInnen, App-Rezensionen und „App-Test in der Kita“ im Auftrag des
Deutschen Jugendinstituts, Forschungsprojekt „Veränderte Sozialisation durch
digitale Medien in der frühen Kindheit – unter besonderer Berücksichtigung
des kindlichen nichtmedialen und medialen Spiels“ mit Prof. Dr. Tanja Witting
und Prof. Dr. Ilona Lubitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
entwickelt. www.blickwechsel.org
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2018-10-30 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 30.10.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 30.10.2018 um 16:30 Uhr |
Straße: | Domhof 2 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | Kath. Fabi Hildesheim |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 23.10.2018 |
Kontakt
Name: | Maria Korte / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541 - 580 54 57 0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung V
Workshopreihe für FachberaterInnen 2018
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im fünften Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]