Veranstaltungen
Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden
Vernetzung als Arbeitsfeld und Grundlage für Fachberatung
FachberaterInnen sind VernetzerInnen qua Beruf. Sie knüpfen Kontakte zwischen Akteuren, in die Einrichtungen hinein, in den Sozialraum, auf Fachebenen. Gremienarbeit gehört zu ihren originären Aufgaben, sowohl als aktive Gestalterinnen als auch als Mitglieder in verschiedenen Netzwerken. Sie sind Mittlerinnen und Übersetzerinnen und sind in den Netzwerken häufig Schlüsselpersonen. Gelingende Vernetzungsstrukturen im Sozialraum und im Berufsfeld entstehen dabei allerdings nicht „von alleine“ oder naturwüchsig.
Die strategischen Fragen nach Ziel und wichtigen Akteuren und nach Methoden und Wegen, diese Akteure wirklich zu erreichen und zu motivieren, können mit Instrumenten aus dem Netzwerkmanagement leichter beantwortet werden. Sie bieten einen Rahmen, in dem Vernetzung weniger Knoten und mehr Kooperation ermöglicht. Dieses Handwerkszeug und methodische Ideen zur operativen und strategischen Aufbau und Organisation von Vernetzung sollen am Seminartag vorgestellt, ausprobiert und auf den eigenen Rahmen hin angepasst werden.
Wie kann aus Zusammenkommen Zusammenarbeiten werden? Wer ist wichtig und
wie lassen sich Ressourcen wirklich bündeln? Methodisches Vorgehen, theoretische
Hintergründe und Instrumente zur direkten Verwendung werden Inhalte des Seminartages sein, mit dem Ziel, die eigene Position und Rolle im Geschehen der vielen Akteure deutlich formulieren und aktiv werden zu können.“
Referentin:
Johanna Nolte, Dipl. Sozialpädagogin und MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement arbeitet seit Jahren im Feld der Kindertagesbetreuung. Mit den Schwerpunkten Sozialraumorientierung, Kinderschutz und Frühe Hilfen, Elternaktivierung und Kooperationsmanagement ist sie bundesweit als freie Fachberaterin für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und für Verwaltungen und Trägerstrukturen unterwegs. Als Autorin schreibt sie regelmäßig Fachartikel zu diversen Themen und hat als Buchautorin zum Thema Fachberatung veröffentlicht. Die Verbindung zwischen Strukturen, Inhalten und Beziehungen über Einrichtungs- und Professionsgrenzen hinweg zieht sich durch ihre Berufsbiografie. Die Schaffung von gelingenden und wertschätzenden interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.en Unterstützungsangeboten für Eltern ist ihr eine Herzensanliegen
Die strategischen Fragen nach Ziel und wichtigen Akteuren und nach Methoden und Wegen, diese Akteure wirklich zu erreichen und zu motivieren, können mit Instrumenten aus dem Netzwerkmanagement leichter beantwortet werden. Sie bieten einen Rahmen, in dem Vernetzung weniger Knoten und mehr Kooperation ermöglicht. Dieses Handwerkszeug und methodische Ideen zur operativen und strategischen Aufbau und Organisation von Vernetzung sollen am Seminartag vorgestellt, ausprobiert und auf den eigenen Rahmen hin angepasst werden.
Wie kann aus Zusammenkommen Zusammenarbeiten werden? Wer ist wichtig und
wie lassen sich Ressourcen wirklich bündeln? Methodisches Vorgehen, theoretische
Hintergründe und Instrumente zur direkten Verwendung werden Inhalte des Seminartages sein, mit dem Ziel, die eigene Position und Rolle im Geschehen der vielen Akteure deutlich formulieren und aktiv werden zu können.“
Referentin:
Johanna Nolte, Dipl. Sozialpädagogin und MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement arbeitet seit Jahren im Feld der Kindertagesbetreuung. Mit den Schwerpunkten Sozialraumorientierung, Kinderschutz und Frühe Hilfen, Elternaktivierung und Kooperationsmanagement ist sie bundesweit als freie Fachberaterin für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und für Verwaltungen und Trägerstrukturen unterwegs. Als Autorin schreibt sie regelmäßig Fachartikel zu diversen Themen und hat als Buchautorin zum Thema Fachberatung veröffentlicht. Die Verbindung zwischen Strukturen, Inhalten und Beziehungen über Einrichtungs- und Professionsgrenzen hinweg zieht sich durch ihre Berufsbiografie. Die Schaffung von gelingenden und wertschätzenden interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.en Unterstützungsangeboten für Eltern ist ihr eine Herzensanliegen
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2018-09-28 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 13.02.2019 um 10:00 Uhr |
Ende: | 13.02.2019 um 16:30 Uhr |
Straße: | Hökerstraße 2 |
Ort: | 21680 Stade |
Veranstaltungsort: | Historisches Rathaus der Hansestadt Stade |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 06.02.2019 |
Kontakt
Name: | Maria Korte / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung V
Workshopreihe für FachberaterInnen 2018
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im fünften Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]