Veranstaltungen
Vielfalt leben und erleben!
Inklusive Werthaltung und Beziehungsgestaltung in der KiTa
Der Umgang mit Vielfalt ist eine der zentralen bildungspolitischen Herausforderungen im Elementarbereich und entsprechend bietet das nifbe seit Anfang des Jahres unter dem Titel „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ auch eine landesweite Qualifizierungsinitiative an.
Begleitend dazu soll auf dieser Tagung aufgezeigt und diskutiert werden, wie eine inklusive Werthaltung und Beziehungsgestaltung und damit die Teilhabe aller Kinder und ihrer Eltern in der KiTa zu entwickeln ist.
10:30 – 11: 30 Vortrag Prof. Dr. Annedore Prengel: Welche pädagogischen Beziehungen und welche Peer-Beziehungen braucht die Inklusion?
Mit Inklusiver Pädagogik geht eine langfristige Entwicklungsaufgabe des Bildungswesens auf allen Handlungsebenen einher. Die Pädagogik der frühen Kindheit legt dafür die Grundlagen. Der Vortrag informiert über ethische und wissenschaftliche Einsichten. Er gibt Einblick in die zentralen Bausteine alltäglicher inklusiver Praxis, vor allem im Hinblick auf die Qualität pädagogischer Beziehungen und die Förderung guter Peer-Beziehungen.
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 13:15 Workshop Panel 1
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 15:45 Workshop Panel 2
15:45 – 16:00 Pause
16:00 – 16:45 Vortrag Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel: „Alle Kinder bei uns sind anders und das ist ja wohl normal“ (Oscar 5;8)
Die Ethik pädagogischer Beziehungen braucht DiversitätDiversität|||||siehe Diversityserlebnisse schon in der frühen Kindheit. Die Kita soll ein Ort für alle Kinder sein, nicht für Standard-Stefans und Norm-Noras. Ein hoher Anspruch, wenn man bedenkt, dass schon das freie Frühstück an Grenzen stößt und man erst kurz vor dem Abholen raus darf, weil dann alle schon angezogen sind und drinnen alles bereits aufgeräumt ist.
Das Leben orientiert sich an der Normalität! Das ist eine falsche und eine diskriminierende Aussage, die es zu hinterfragen gilt!
Begleitend dazu soll auf dieser Tagung aufgezeigt und diskutiert werden, wie eine inklusive Werthaltung und Beziehungsgestaltung und damit die Teilhabe aller Kinder und ihrer Eltern in der KiTa zu entwickeln ist.
Programmablauf
10:00 - 10:30 Begrüßung und Einführung in das Thema (n.n.)10:30 – 11: 30 Vortrag Prof. Dr. Annedore Prengel: Welche pädagogischen Beziehungen und welche Peer-Beziehungen braucht die Inklusion?
Mit Inklusiver Pädagogik geht eine langfristige Entwicklungsaufgabe des Bildungswesens auf allen Handlungsebenen einher. Die Pädagogik der frühen Kindheit legt dafür die Grundlagen. Der Vortrag informiert über ethische und wissenschaftliche Einsichten. Er gibt Einblick in die zentralen Bausteine alltäglicher inklusiver Praxis, vor allem im Hinblick auf die Qualität pädagogischer Beziehungen und die Förderung guter Peer-Beziehungen.
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 13:15 Workshop Panel 1
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 15:45 Workshop Panel 2
15:45 – 16:00 Pause
16:00 – 16:45 Vortrag Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel: „Alle Kinder bei uns sind anders und das ist ja wohl normal“ (Oscar 5;8)
Die Ethik pädagogischer Beziehungen braucht DiversitätDiversität|||||siehe Diversityserlebnisse schon in der frühen Kindheit. Die Kita soll ein Ort für alle Kinder sein, nicht für Standard-Stefans und Norm-Noras. Ein hoher Anspruch, wenn man bedenkt, dass schon das freie Frühstück an Grenzen stößt und man erst kurz vor dem Abholen raus darf, weil dann alle schon angezogen sind und drinnen alles bereits aufgeräumt ist.
Das Leben orientiert sich an der Normalität! Das ist eine falsche und eine diskriminierende Aussage, die es zu hinterfragen gilt!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2018-09-18 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 18.09.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 18.09.2018 um 17:00 Uhr |
Straße: | Neuer Graben |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Schlossaula der Universität Osnabrück |
Gebühr: | 35.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.09.2018 |
Kontakt
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]