Veranstaltungen
Zur Arbeit mit bedeutungsoffenen Materialien
Im Kontext inklusiver Bildung im Elementar- und Primarbereich
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Gestaltung inklusiver Bildungsgelegenheiten und Lernanlässe im Elementar- und Primarbereich. Um diesem Anspruch in beiden Bildungsinstitutionen mit ihren je sehr verschiedenen Zielen und Anforderungen für die Kinder zu einem gelungenen Bildungsprozesse werden zu lassen, sollen in diesem Workshop insbesondere folgende Fragen fokussiert werden: Wie können Bildungsanlässe und Lernsituationen so gestaltet werden, dass alle Kinder von ihnen profitieren und einen Anknüpfungspunkt an ihre je eigenen Vorstellungen zu Phänomenen und Gegenständen finden? Wie bringe ich ihre Vorstellungen im Umgang mit Dingen und Gegenständen in Erfahrung und kann Kinder in der weiteren Aneignung von Welt unterstützen? Welche Erklärungsmuster wenden sie bereits an und wie können diese ausdifferenziert werden?
Die kindliche Auseinandersetzung mit Inhalten und Gegenständen, wie sie im Elementarbereich angebahnt wird, soll aufgegriffen werden, um sie in Bezug auf die Ziele und Inhalte der Primarstufe weiterzuführen: Welche Themen eignen sich für die Auseinandersetzung mit Themen im Elementarbereich und für den inklusiven Sachunterricht der Grundschule? Welche Formen der Auseinandersetzung sind bereits im Elementarbereich aufgegriffen worden und wie können diese fortgeführt werden? Wie können altersübergreifende, inklusive Projekte mit bedeutungsoffenen Materialien im Kontext der Bildungsbereiche des Orientierungsplanes Niedersachsen bzw. des Kerncurriculums Sachunterricht umgesetzt werden?
Referentin:
Zielgruppe
Die kindliche Auseinandersetzung mit Inhalten und Gegenständen, wie sie im Elementarbereich angebahnt wird, soll aufgegriffen werden, um sie in Bezug auf die Ziele und Inhalte der Primarstufe weiterzuführen: Welche Themen eignen sich für die Auseinandersetzung mit Themen im Elementarbereich und für den inklusiven Sachunterricht der Grundschule? Welche Formen der Auseinandersetzung sind bereits im Elementarbereich aufgegriffen worden und wie können diese fortgeführt werden? Wie können altersübergreifende, inklusive Projekte mit bedeutungsoffenen Materialien im Kontext der Bildungsbereiche des Orientierungsplanes Niedersachsen bzw. des Kerncurriculums Sachunterricht umgesetzt werden?
Referentin:
- Prof. Dr. Claudia Schomaker (Leibniz Universität Hannover)
Zielgruppe
- Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus dem Elementar- und Primarbereich sowie der Tagespflege
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2018-02-15 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 15.02.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 15.02.2018 um 13:00 Uhr |
Straße: | Krausenstr.35 |
Ort: | 30171 Hannover |
Veranstaltungsort: | NetzWerkstatt einfallsreich |
Gebühr: | 50.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 07.02.2018 |
Kontakt
Name: | Kathrin Mohr |
Institution: | NetzWerkstatt einfallsreich |
Telefon: | 0511-3590080 |
Email: | post@netzwerkstatt-einfallsreich.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]