Veranstaltungen
Bildung braucht Räume
Zwei Institutionen - Dieselben Kinder
Übergänge zwischen KiTa und Schule pädagogisch und architektonisch gestalten (01.12.2017)
Kindertagesstätte hier, Schule dort als zwei voneinander getrennte Institutionen – das ist der Normalfall in unserer Bildungslandschaft. Die Übergänge müssen von den Kindern, Familien und pädagogisch Tätigen bewerkstelligt werden. Das gelingt nicht immer. Dass dies nicht so sein muss, zeigen Bildungshäuser – Initiativen, die verschiedene Einrichtungen „unter einem Dach“ vereinigen mit dem Ziel, Bildung möglichst ohne Brüche zu ermöglichen. Will man aber nicht nur ein unverbundenes Nebeneinander, so braucht es ein übergreifendes pädagogisches Konzept und architektonische Lösungen, die den neuen Herausforderungen gerecht werden.
Wie dies gelingen kann, möchten wir - unserer Tradition der Interdisziplinarität folgend – wieder aus zwei Perspektiven beleuchten:
„Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Welt.“ Unter diesem Motto haben die Grundschule Langbargheide und die Kindertagesstätte Moorwisch vor zehn Jahren das Bildungshaus Lurup in Hamburg gegründet. Herausgekommen ist ein gemeinsam (auch mit den Kindern) entwickeltes pädagogisches Konzept, das Kindern im Alter von 6 Wochen (Krippe) bis 10 Jahren (Ende der Grundschulzeit) eine pädagogische Heimat bietet. Für dieses pädagogische Engagement erhielt das Bildungshaus Lurup bereits zahlreiche Preise. Ulrike Kloiber, Leiterin der Kindertagesstätte, und Annette Berg, Schulleiterin der Grundschule Langbargheide, werden erläutern, wie man Inklusion und kulturelle Vielfalt, jahrgangsübergreifendes Lernen, Sprachbildung und individuelle Förderung gemeinsam in multiprofessionellen Teams meistern kann.
Welche Herausforderungen sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Bildungsinstitutionen aus der Sicht der Architektur ergeben, wird Patrick Ostrop vom preisgekrönten Architekturbüro bof-architekten (Hamburg) am Beispiel der Erweiterung der Grundschule Ahrensburg berichten. Hier wurden eine Grundschule und ein Hort mit ihren jeweiligen pädagogischen, sozialen und räumlichen Bedürfnissen unter einem Dach zusammengeführt. Bei der Planung waren beide Zielgruppen von Anfang an beteiligt, ein Prinzip, das auch die Montagsstiftungen empfehlen.
Wir laden Sie ein sich von diesen Bildungshäusern inspirieren zu lassen und Lösungen größer zu denken.
Sie können sich über die Ostfriesische Landschaft unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 04941 - 179946 für die Veranstaltung anmelden. Der Tagungsbeitrag von 10 € wird an der Tageskasse erhoben.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 01-12-2017-NW |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 01.12.2017 um 08:30 Uhr |
Ende: | 01.12.2017 um 13:00 Uhr |
Straße: | Georgswall 1-5 |
Ort: | 26603 Aurich |
Veranstaltungsort: | Forum der Ostfriesischen Landschaft |
Gebühr: | 10.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 24.11.2017 |
Kontakt
Name: | Annika Gels |
Institution: | nifbe - RTS NordWest |
Telefon: | 04921-9976413 |
Email: | annika.gels@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]