Veranstaltungen
Kindliche Interessen als Brücke zwischen Kita und Schule
Workshop mit Dr. Michael Lichtblau
Die Interessen von Kindern sind eine große Ressource und wirken in Übergangsphasen unterstützend. Wie Studien zeigen, bewältigen Kinder mit umfangreichen Interessen den Übergang in die Schule problemloser und entwickeln sich auch danach erfolgreicher weiter. Der Workshop beschäftigt sich daher mit dem Thema der kindlichen Interessenentwicklung unter theoretischer und empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.er Perspektive. Vorgestellt wird zudem ein aktuelles Praxisprojekt, in dem an zwei Modellstandorten der Übergang Kita-Schule gezielt auf Basis kindlicher Interessen gestaltet wird. Besonderer Wert wird in diesem Projekt auf eine wertschätzende Kooperation von Familie, Kita und Schule gelegt. Neben Inputphasen durch den Referenten wird der Workshop gezielt durch interaktive Phasen bestimmt, in denen Erfahrungen der Teilnehmenden aus ihrer Praxis diskutiert werden sollen.Eine Anmeldung ist über die KVHS-Holzminden erforderlich. Die Kursnummer lautet: 107153e. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 €
Die Veranstaltung vertieft Inhalte des Fachtages „Kita und Schule gestalten inklusive Übergänge“ vom 15.11.2016.
Er findet in Kooperation der KVHS-Holzminden und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung nifbe e.V. statt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 107153e |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 08.11.2017 um 15:00 Uhr |
Ende: | 08.11.2017 um 18:00 Uhr |
Straße: | Sollingstraße 101 |
Ort: | 0 Holzminden |
Veranstaltungsort: | Familien und Kulturzentrum |
Gebühr: | 12.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 01.11.2017 |
Kontakt
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]