Veranstaltungen
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen
Sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen kompetent vorbeugen
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich in Institutionen und pädagogischen Einrichtungen sicher zu fühlen und geschützt zu sein.
Die Erarbeitung institutioneller Schutz-Konzepte zielt auf die Ebenen der Prävention und der Intervention. Zum einen sollen die Einrichtungen geeignete Verfahren zur Sicherung der Rechte und zum Schutz vor Gewalt etablieren, zum anderen Methoden der Partizipation umsetzen und Verfahren der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten erarbeiten. Damit sind institutionelle Schutzkonzepte ein Zeichen für Qualität in der Einrichtung, denn sie gewährleisten das Recht der Mädchen und Jungen auf Achtung ihrer persönlichen Grenzen und Schutz vor Gewalt, und die Auseinandersetzung mit dem Schutz von Kindern bedeutet, sich als Einrichtung in einen nachhaltigen Prozess zu begeben.
Neben dem Wissen zu sexuellen Grenzverletzungen und Übergriffen in Einrichtungen, zu TäterInnenstrategien und institutionellen Risikofaktoren werden im Rahmen dieser Veranstaltung die einzelnen Bausteine eines Kinderschutz-Konzeptes vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Kita-Leitungen (bzw. deren Stellvertretung) und Kita-Träger aus dem Landkreis Heidekreis.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist auf der nifbe Homepage (siehe unten) bis zum 20.11.2017 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zum Referenten:
Jens Hudemann, Dipl. Päd., System. Familientherapeut, ist seit 1993 in verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen tätig, seit 2013 freier Mitarbeiter des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen im Bereich der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten und seit 2015 Mitarbeiter des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg.
Ablauf der Veranstaltung:
13:30 Uhr Empfang in Form eines Stehcafés
14:00 Uhr Begrüßung: Uwe Peters, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, Landkreis Heidekreis
14:05 Uhr Einführung in die Veranstaltung: Mirela Schmidt, nifbe Regionale Transferstelle NordOst
14:10 Uhr Vortrag Teil I: Jens Hudemann, freier Mitarbeiter Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Vortrag Teil II (siehe oben)
16:55 Uhr Plenum & Abschluss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Mirela Schmidt, nifbe Regionale Transferstelle NordOst
Die Erarbeitung institutioneller Schutz-Konzepte zielt auf die Ebenen der Prävention und der Intervention. Zum einen sollen die Einrichtungen geeignete Verfahren zur Sicherung der Rechte und zum Schutz vor Gewalt etablieren, zum anderen Methoden der Partizipation umsetzen und Verfahren der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten erarbeiten. Damit sind institutionelle Schutzkonzepte ein Zeichen für Qualität in der Einrichtung, denn sie gewährleisten das Recht der Mädchen und Jungen auf Achtung ihrer persönlichen Grenzen und Schutz vor Gewalt, und die Auseinandersetzung mit dem Schutz von Kindern bedeutet, sich als Einrichtung in einen nachhaltigen Prozess zu begeben.
Neben dem Wissen zu sexuellen Grenzverletzungen und Übergriffen in Einrichtungen, zu TäterInnenstrategien und institutionellen Risikofaktoren werden im Rahmen dieser Veranstaltung die einzelnen Bausteine eines Kinderschutz-Konzeptes vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Kita-Leitungen (bzw. deren Stellvertretung) und Kita-Träger aus dem Landkreis Heidekreis.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist auf der nifbe Homepage (siehe unten) bis zum 20.11.2017 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zum Referenten:
Jens Hudemann, Dipl. Päd., System. Familientherapeut, ist seit 1993 in verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen tätig, seit 2013 freier Mitarbeiter des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen im Bereich der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten und seit 2015 Mitarbeiter des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg.
Ablauf der Veranstaltung:
13:30 Uhr Empfang in Form eines Stehcafés
14:00 Uhr Begrüßung: Uwe Peters, Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, Landkreis Heidekreis
14:05 Uhr Einführung in die Veranstaltung: Mirela Schmidt, nifbe Regionale Transferstelle NordOst
14:10 Uhr Vortrag Teil I: Jens Hudemann, freier Mitarbeiter Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Vortrag Teil II (siehe oben)
16:55 Uhr Plenum & Abschluss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Mirela Schmidt, nifbe Regionale Transferstelle NordOst
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2017-11-29 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 29.11.2017 um 14:00 Uhr |
Ende: | 29.11.2017 um 17:00 Uhr |
Straße: | Vogteistr. 19 |
Ort: | 29683 Bad Fallingbostel |
Veranstaltungsort: | Kreisverwaltung, Sitzungssaal 1-2 |
Anmeldeschluss: | 30.11.2017 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Web: | www.nordost.nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]