09:30 Uhr |
Ankommen/Stehkaffee |
10:00-10:10 Uhr |
Eröffnung Begrüßung und Grußworte |
10:10-10:25 Uhr |
Ausführungen zur Qualifizierungsinitiative des Niedersächsischen Kultusministeriums „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert! – Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung“, Niedersächsisches Kultusministerium, Ute Klingemann |
10:25-11:45 Uhr |
Zwei Hauptvorträge zu den Themen: „Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft“, Prof. Dr. Lisa Rosen, Universität Osnabrück „Gelebte Mehrsprachigkeit unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis“, Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou, Universität Köln |
11:45-12.45 Uhr |
Mittagspause und Imbiss |
12:45-14:15 Uhr |
1. Phase Workshop/Fachforum |
14:15-14:30 Uhr |
Kurze Kaffeepause |
14:30-16:00 Uhr |
2. Phase Workshop/Fachforum |
Thema |
Titel/ReferentIn 12:45-14:15 Uhr und 14:30-16:00 Uhr |
Migrationspädagogische Kompetenz und migrations-gesellschaftliche Öffnung |
„Pädagogische Professionalität in der (Flucht-) Migrationsgesellschaft“, Prof. Dr. Lisa Rosen, Universität Osnabrück |
Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrungen, |
„Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrungen“ Gabriela Hentschel, Referentin und Prozessbegleiterin, Region Lüneburg |
Umgang mit Flucht als traumatische Erfahrung von Kindern |
„Flucht als traumatische Erfahrung - eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung“, Julia Spacek, Koordinatorin der Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen, DKSB LV Nds. e.V. |
Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache fördern |
„Gelebte Mehrsprachigkeit unter den Bedingungen von (Flucht)Migration: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis“, Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou, Universität Köln |
Nummer: | KO-2017-02 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 05.04.2017 um 10:00 Uhr |
Ende: | 05.04.2017 um 16:00 Uhr |
Straße: | Am Stockhof 2a |
Ort: | 31785 Hameln |
Veranstaltungsort: | Kultur‐ und Kommunikationszentrum Sumpfblume e.V. |
Anmeldeschluss: | 29.03.2017 |
Name: | Heike Engelhardt |
Institution: | Regionale Transferstelle Mitte |
Telefon: | 0511-168-46131 |
Email: | nifbe-mitte@hannover-stadt.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]