Veranstaltungen
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung (10)
Regionalkonferenz Oldenburg
Hintergrund:
Von 2016 bis 2017 finden im Rahmen der vom Niedersächsischen Kultusministerium aufgelegten Qualifizierungsinitiative "Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!" an zehn über ganz Niedersachsen verteilten Standorten Regionalkonferenzen zum Thema Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung statt. Sie richten sich an KiTa-Leitungskräfte, Fachberatungen in bzw. für KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. und Kindertageseinrichtungen sowie an Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen grundsätzlich zu Handlungsanforderungen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung zu informieren und sie zum fachlichen Austausch sowie zur Netzwerkbildung anzuregen.
Programm Regionalkonferenz Oldenburg
Programm Regionalkonferenz Oldenburg
9.30 Uhr |
Ankommen/Stehcafé |
10.00 - 10.10 Uhr |
Eröffnung Grußwort: Dagmar Sachse, Sozialdezernentin der Stadt Oldenburg |
10.10 - 10.20 Uhr |
Einführung in den Tagungsablauf mit Ausführungen zur Qualifizierungsinitiative "Vielfalt fördert! Vielfalt fordert! - Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung", Verena Sagrabelna, Niedersächsisches Kultusministerium |
10.20 - 11.00 Uhr |
Impulsvortrag: "Pädagogische Professionalität in der (Flucht-) Migrationsgesellschaft", Prof. Dr. Lisa Rosen, Universität Osnabrück |
11.05 - 11.45 Uhr |
Impulsvortrag: "Gelebte Mehrsprachigkeit unter den Bedingungen von Flucht/Migration: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis", Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou, Universität Köln |
11.45 - 12.15 Uhr |
Mittagspause |
12.15 - 13.45 Uhr |
1. Phase Workshop/Fachforum |
13.45 - 14.00 Uhr |
Kurze Kaffeepause/Raumwechsel der TeilnehmerInnen |
14.00 - 15.30 Uhr |
2. Phase Workshop/Fachforum |
Kooperationspartner
Niedersächsisches Kultusministerium, Deutscher Kinderschutzbund e. V., Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen, Niedersächsisches Kindertagespflegebüro, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Stadt Oldenburg.
Wo findet die Veranstaltung statt?
Im PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Wo findet die Veranstaltung statt?
Im PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Anreiseempfehlungen
Am Veranstaltungsort sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Wir empfehlen Ihnen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sollten Sie mit dem PKW anreisen, können Sie das Parkhaus am Waffenplatz nutzen oder das Parkhaus Heiligengeisthöfe (beide gebührenpflichtig). Eine Übersicht aller Parkmöglichkeiten finden Sie: hier.
Vom Hauptbahnhof ist der Veranstaltungsort gut erreichbar.
Weiterreise zu Fuß:
Vom Hauptbahnhof Oldenburg ist das PFL zu Fuß innerhalb von ca. 15 Minuten erreichbar.
Weiterreise mit dem Bus:
Vom Hauptbahnhof ist das PFL mit dem Bus auf den Linien 306 (Richtung Universität), 308 (Richtung BBS Wechloy) und 310 (Richtung Famila/Wehnen) erreichbar. Alle drei Linien fahren vom Hauptbahnhof Süd, Steig A ab. Von dort aus sind es zwei Stationen bis zur Haltestelle Julius-Mosen-Platz, Steig C. Von der Haltestelle Julius-Mosen-Platz bis zum Veranstaltungsort sind es dann noch ca. 3 Minuten zu Fuß. Diese Linien verkehren täglich ca. alle sieben Minuten. Weitere Auskünfte kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen erteilen: Tel.: 0421 - 59 60 59, Web: www.vwg.de.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit kann für die Teilnahme des Vormittagsprogramms garantiert werden. Für ggf. notwendige weitere Absprachen diesbezüglich nehmen Sie bitte Kontakt mit der nifbe-Transferstelle NordWest auf. Vielen Dank!
Vom Hauptbahnhof ist der Veranstaltungsort gut erreichbar.
Weiterreise zu Fuß:
Vom Hauptbahnhof Oldenburg ist das PFL zu Fuß innerhalb von ca. 15 Minuten erreichbar.
Weiterreise mit dem Bus:
Vom Hauptbahnhof ist das PFL mit dem Bus auf den Linien 306 (Richtung Universität), 308 (Richtung BBS Wechloy) und 310 (Richtung Famila/Wehnen) erreichbar. Alle drei Linien fahren vom Hauptbahnhof Süd, Steig A ab. Von dort aus sind es zwei Stationen bis zur Haltestelle Julius-Mosen-Platz, Steig C. Von der Haltestelle Julius-Mosen-Platz bis zum Veranstaltungsort sind es dann noch ca. 3 Minuten zu Fuß. Diese Linien verkehren täglich ca. alle sieben Minuten. Weitere Auskünfte kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen erteilen: Tel.: 0421 - 59 60 59, Web: www.vwg.de.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit kann für die Teilnahme des Vormittagsprogramms garantiert werden. Für ggf. notwendige weitere Absprachen diesbezüglich nehmen Sie bitte Kontakt mit der nifbe-Transferstelle NordWest auf. Vielen Dank!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2017-4 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 18.05.2017 um 09:30 Uhr |
Ende: | 18.05.2017 um 15:30 Uhr |
Straße: | Peterstraße 3 |
Ort: | 26121 Oldenburg |
Veranstaltungsort: | PFL |
Anmeldeschluss: | 15.05.2017 |
Kontakt
Name: | Annika Gels |
Institution: | nifbe e. V. - Regionale Transferstelle NordWest |
Telefon: | 04921 - 99 764 13 |
Email: | annika.gels@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung
Regionalkonferenzen im Rahmen der Qualifizierungsinitiative "Vielfalt fördet! Vielfalt fordert!"
Ein Drittel aller nach Deutschland einreisender Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Dort, wo... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]