Veranstaltungen
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung (6)
Regionalkonferenz Verden
Hintergrund:
Von 2016 bis 2017 finden im Rahmen der vom Niedersächsischen Kultusministerium aufgelegten Qualifizierungsinitiative „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“ an zehn über ganz Niedersachsen verteilten Standorten Regionalkonferenzen zum Thema Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung statt. Sie richten sich an KiTa-Leitungskräfte, Fachberatungen in bzw. für KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. und Kindertageseinrichtungen sowie an Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen grundsätzlich zu Handlungsanforderungen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung zu informieren und sie zum fachlichen Austausch sowie zur Netzwerkbildung anzuregen.
Inhaltlich stehen folgende fünf Themenblöcke im Fokus der Regionalveranstaltungen:
Programmablauf Regionalkonferenz Verden
Gesamtmoderation: Mirela Schmidt (nifbe Regionale Transferstelle NordOst)
Vortrag_Lebensrealitäten_von_Familien_mit_Fluchterfahrung_verstehen_Dr._Otyakmaz.pdf
Vortrag_Mehrsprachigkeit_Dr._Bockmann.pdf
Workshop_Lebensrealitäten_von_Familien_mit_Fluchterfahrung_verstehen_Dr._Otyakmaz.pdf
Workshop_Mehrsprachigkeit_Frau_Machmer.pdf
Workshop_Flucht__Trauma_Frau_Spacek.pdf
Workshop_Ressourcenorientierte_Zusammenarbeit_mit_Familien_Frau_Hentschel.pdf
Von 2016 bis 2017 finden im Rahmen der vom Niedersächsischen Kultusministerium aufgelegten Qualifizierungsinitiative „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“ an zehn über ganz Niedersachsen verteilten Standorten Regionalkonferenzen zum Thema Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung statt. Sie richten sich an KiTa-Leitungskräfte, Fachberatungen in bzw. für KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. und Kindertageseinrichtungen sowie an Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen grundsätzlich zu Handlungsanforderungen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung zu informieren und sie zum fachlichen Austausch sowie zur Netzwerkbildung anzuregen.
Inhaltlich stehen folgende fünf Themenblöcke im Fokus der Regionalveranstaltungen:
- Lebensrealität von Kindern und Familien mit Flüchtlingshintergrund
- Praktische Handlungsansätze in der Kindertagesbetreuung: Migrationspädagogische Kompetenz und migrationsgesellschaftliche Öffnung in der Kindertagesbetreuung
- Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrungen
- Flucht als traumatische Erfahrung - eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung
- Umgang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
Programmablauf Regionalkonferenz Verden
9.30 |
Ankommen / Stehcafé |
10.00 |
Begrüßung (Vertreter Landkreis Verden) Einführung (Mirela Schmidt, nifbe Regionale Transferstelle NordOst) |
10.15 |
Vorstellung der Qualifizierungsinitiative des Niedersächsischen Kultusministeriums „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert! – Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung“ , Verena Sagrabelna, Niedersächsisches Kultusministerium |
10.30 |
Vortrag 1: „Lebensrealitäten von Familien mit Fluchterfahrung verstehen“, Dr. Berrin Özlem Otyakmaz, Universität Kassel |
11.10 |
Vortrag 2: „Gelebte Mehrsprachigkeit unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis“, Dr. rer. nat. Ann-Katrin Bockmann, Universität Hildesheim |
|
|
11.50 |
Mittagspause und Imbiss |
12.45 |
Erste Workshop-Phase (4 parallel laufende Workshops): WS 1: „Lebensrealitäten von Familien mit Fluchterfahrung verstehen“, Dr. Berrin Özlem Otyakmaz, Universität Kassel WS 2: „Gelebte Mehrsprachigkeit unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis“, Anna-Maria Machmer, Universität Hildesheim WS 3: „Flucht als traumatische Erfahrung – eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung“, Julia Spacek, Koordinatorin Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V. WS 4: „Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrungen“, Gabriela Hentschel, Referentin und Prozessbegleiterin, Region NordOst (Lüneburg) |
14.15 |
Kaffeepause |
14.30 |
Zweite Workshop-Phase (4 parallel laufende Workshops, Themen s.o.) |
16.00 |
Ende der Tagung |
Dokumentation
Vortrag_Lebensrealitäten_von_Familien_mit_Fluchterfahrung_verstehen_Dr._Otyakmaz.pdf
Vortrag_Mehrsprachigkeit_Dr._Bockmann.pdf
Workshop_Lebensrealitäten_von_Familien_mit_Fluchterfahrung_verstehen_Dr._Otyakmaz.pdf
Workshop_Mehrsprachigkeit_Frau_Machmer.pdf
Workshop_Flucht__Trauma_Frau_Spacek.pdf
Workshop_Ressourcenorientierte_Zusammenarbeit_mit_Familien_Frau_Hentschel.pdf
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2016-NO-RKII |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 23.02.2017 um 10:00 Uhr |
Ende: | 23.02.2017 um 16:00 Uhr |
Straße: | Lindhooper Str. 67 (Kreistagssaal) |
Ort: | 27283 Verden |
Veranstaltungsort: | Kreishaus Verden Aller |
Anmeldeschluss: | 10.02.2017 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | Regionale Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Dokumente
- Vortrag Lebensrealitäten von Familien mit Fluchterfahrung verstehen Dr. Otyakmaz.pdf
- Vortrag Mehrsprachigkeit, Dr. Bockmann.pdf
- Workshop Flucht Trauma Frau Spacek.pdf
- Workshop Lebensrealitäten von Familien mit Fluchterfahrung verstehen, Dr. Otyakmaz.pdf
- Workshop Mehrsprachigkeit, Frau Machmer.pdf
- Workshop Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien, Frau Hentschel.pdf
Veranstaltungsrahmen
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung
Regionalkonferenzen im Rahmen der Qualifizierungsinitiative "Vielfalt fördet! Vielfalt fordert!"
Ein Drittel aller nach Deutschland einreisender Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Dort, wo... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]