Veranstaltungen
Schlüsselsituationen in der Krippe
Neue Impulse für die Bildung und Betreuung von Kleinkindern in Krippe und Kindertagesstätte
Die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren hat sich in den Krippen und Kindertagesstätten etabliert. Routinen haben sich in den Tages- und Jahresabläufen entwickelt. Dennoch beschäftigt viele pädagogische Fachkräfte die Frage, wie die Qualität der pädagogischen Arbeit im Dialog in den Teams und mit Eltern weiterentwickelt werden kann. Dabei geht es immer wieder darum, die Momente zu nutzen in denen man als Fachkraft als „professionelle Assistenz“ das Kind in seinem Wissens- und Explorationsdrang unterstützen kann. Genaue Beobachtung und die systematische Reflexion mit Kolleginnen spielen dabei eine große Rolle.
In altersgemischten Gruppen wird der Blick auf das gemeinsame Leben in unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Kinder gelenkt. Hier zu fordern und zu fördern ist Auftrag und Herausforderung für alle Beteiligten.
Die Beachtung und Ausgestaltung von Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag einer Krippe oder Kita nehmen Einfluss auf den Entwicklungsweg eines Kindes und verlangen deshalb von jeder Fachkraft höchste Aufmerksamkeit und professionelle Beantwortung.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachkräfte in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit Kindern bis drei aus dem Landkreis und der Stadt Lüneburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ablauf:
8:45 Uhr Empfang in Form eines Stehcafés
9:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
9:10 Uhr Vortrag Teil I
„Schlüsselsituationen in der Krippe“, Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Vortrag Teil II „
11:45 Uhr Plenum & Abschluss
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich (siehe unten) und bis zum 07.11.2016 möglich.
Download Handout
Hintergrund
Die Veranstaltung ist eine flankierende Veranstaltung im Rahmen der landesweiten Qualifizierungsinitiative: „Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan „Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen“. An entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen haben in Stadt und Landkreis Lüneburg bereits mehr als 40 Einrichtungen profitiert. Die Qualifizierung wird auch in 2017 fortgesetzt.
Landesweite Qualifizierungsinitiativen 2016 - 2017
In altersgemischten Gruppen wird der Blick auf das gemeinsame Leben in unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Kinder gelenkt. Hier zu fordern und zu fördern ist Auftrag und Herausforderung für alle Beteiligten.
Die Beachtung und Ausgestaltung von Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag einer Krippe oder Kita nehmen Einfluss auf den Entwicklungsweg eines Kindes und verlangen deshalb von jeder Fachkraft höchste Aufmerksamkeit und professionelle Beantwortung.
- Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel ist Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der Ev. Hochschule Freiburg und „Early Childhood Education“ an der Universität Salzburg. Sie ist Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (www.verhaltensbiologie.com) in Kandern. Sie initiiert, leitet oder begleitet interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.e Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung und Qualität in der außerfamiliären Betreuung.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachkräfte in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit Kindern bis drei aus dem Landkreis und der Stadt Lüneburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ablauf:
8:45 Uhr Empfang in Form eines Stehcafés
9:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
9:10 Uhr Vortrag Teil I
„Schlüsselsituationen in der Krippe“, Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Vortrag Teil II „
11:45 Uhr Plenum & Abschluss
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich (siehe unten) und bis zum 07.11.2016 möglich.
Download Handout
Hintergrund
Die Veranstaltung ist eine flankierende Veranstaltung im Rahmen der landesweiten Qualifizierungsinitiative: „Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan „Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen“. An entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen haben in Stadt und Landkreis Lüneburg bereits mehr als 40 Einrichtungen profitiert. Die Qualifizierung wird auch in 2017 fortgesetzt.
Landesweite Qualifizierungsinitiativen 2016 - 2017
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-32 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 09.11.2016 um 09:00 Uhr |
Ende: | 09.11.2016 um 12:00 Uhr |
Straße: | Haagestraße 4 |
Ort: | 21335 Lüneburg |
Veranstaltungsort: | Volkshochschule |
Anmeldeschluss: | 11.11.2016 |
Kontakt
Name: | Jörg Hartwig |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131-75628-11 |
Email: | joerg.hartwig@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]