Veranstaltungen
Qualitätsentwicklung in der KiTa
Vom Gesetzgeber wird verlangt, dass Kindertageseinrichtungen Instrumente und Verfahren zur Qualitätserfassung und Evaluation einsetzen, um sicher zu stellen, dass sich die pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern an fachlichen Standards orientiert und kontinuierlich weiter entwickelt wird. Vor dem Erfahrungshintergrund der TeilnehmerInnen und am Beispiel eines ausgewählten, träger- und konzeptübergreifend einsetzbaren Qualitätsentwicklungskonzepts1 werden in diesem Workshop
Bitte geben Sie bei Anmeldung zu diesem Workshop an, ob Sie Erfahrungen mit Qualitätsentwicklung haben und welches QE-Konzept oder -verfahren Sie (bzw. Ihr Träger) anwenden.
- potenzielle Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Kompetenzen von (interner wie externer) Fachberatung bei der Sicherung und Entwicklung pädagogischer Qualität reflektiert;
- Schritte und geeignete Methoden einer teamorientierten, systematischen und nachhaltigen Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen identifiziert sowie
- Möglichkeiten, Wege und Hürden des Transfers in die eigene Berufspraxis diskutiert.
Bitte geben Sie bei Anmeldung zu diesem Workshop an, ob Sie Erfahrungen mit Qualitätsentwicklung haben und welches QE-Konzept oder -verfahren Sie (bzw. Ihr Träger) anwenden.
- Referentin: Prof. Dr. Susanne Viernickel
- Ort: Hannover
- Termin: 24.01.2017
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-15 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 24.01.2017 um 10:00 Uhr |
Ende: | 24.01.2017 um 16:30 Uhr |
Straße: | Vahrenwalderstr. 92 |
Ort: | 30165 Hannover |
Veranstaltungsort: | Freizeitheim Vahrenwald |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 17.01.2017 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]