Veranstaltungen
Mehr-Sprachigkeit in der Kita
Vom „monolingualen Habitus“ zum wertschätzenden Umgang mit sprachlicher Vielfalt
Mehrsprachigkeit ist nicht nur weltweit betrachtet der Normalfall, sie ist mittlerweile auch in den meisten deutschen Kindertagesstätten Realität. Die Forderung, sprachliche Vielfalt als Ressource zu betrachten, findet sich in zahlreichen Bildungs- und Erziehungsplänen wieder und wird grundsätzlich auch von den meisten pädagogischen Fachkräften befürwortet. Andererseits sehen diese oftmals ihre vorrangige Aufgabe darin, den Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Die Familiensprachen der Kinder scheinen dann eher einen Störfaktor darzustellen als eine Ressource.
Im Workshop werden wir erkunden, auf welche Weise die gesamte Sprachkompetenz von Kindern in der Kita wertgeschätzt, genutzt und gefördert werden kann: Es werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt und gängige Mythen und Halbwahrheiten über mehrsprachiges Aufwachsen beleuchtet. Auf dieser Grundlage werden wir mögliche Handlungsansätze für die Arbeit in der Kita besprechen. Außerdem werden wir eigene Erfahrungen mit Sprache(n) sammeln und reflektieren sowie verschiedene Ideen und Materialien zur Förderung von Mehrsprachigkeit kennenlernen. Gerne können auch eigene Materialien mitgebracht und vorgestellt werden.
Im Workshop werden wir erkunden, auf welche Weise die gesamte Sprachkompetenz von Kindern in der Kita wertgeschätzt, genutzt und gefördert werden kann: Es werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt und gängige Mythen und Halbwahrheiten über mehrsprachiges Aufwachsen beleuchtet. Auf dieser Grundlage werden wir mögliche Handlungsansätze für die Arbeit in der Kita besprechen. Außerdem werden wir eigene Erfahrungen mit Sprache(n) sammeln und reflektieren sowie verschiedene Ideen und Materialien zur Förderung von Mehrsprachigkeit kennenlernen. Gerne können auch eigene Materialien mitgebracht und vorgestellt werden.
- Referentin: Anja Bereznai
- Ort: Osnabrück
- Termin: 25.11.2016
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-11 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 25.11.2016 um 10:00 Uhr |
Ende: | 25.11.2016 um 16:30 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe Ko- und Transferzentrum |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 18.11.2016 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]