Veranstaltungen
Traumatisierung: Wie können Kitas Sicherheit geben?
Hoch belastete Kinder brauchen besondere Ideen
„Wenn der Vulkan zu brodeln scheint“
Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, tragen eine enorme Last. Sie kommen mit dem Erlebten in ein völlig fremdes Land, sind verunsichert und verstehen in der Regel die deutsche Sprache nicht. Das spüren auch die Kinder und es belastet sie ebenso.
Die aktuelle Situation stellt auch die pädagogischen Fachkräfte in der Kita vor große Herausforderungen. Die Frage ist somit: "Was brauchen die Kinder, um überhaupt anzukommen und sich positiv entwickeln zu können?"
In diesem Workshop beschäftigen wir uns in einem theoretischen Input mit dem Begriff "Traumata", um danach die Folgen für Betroffene und die Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit zu beleuchten. Anhand von Beispielen wird erarbeitet, welche pädagogische Haltung für traumatisierte oder hoch belastete Kinder wichtig ist. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Anliegen aus ihrem Arbeitsalltag einzubringen.
Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, tragen eine enorme Last. Sie kommen mit dem Erlebten in ein völlig fremdes Land, sind verunsichert und verstehen in der Regel die deutsche Sprache nicht. Das spüren auch die Kinder und es belastet sie ebenso.
Die aktuelle Situation stellt auch die pädagogischen Fachkräfte in der Kita vor große Herausforderungen. Die Frage ist somit: "Was brauchen die Kinder, um überhaupt anzukommen und sich positiv entwickeln zu können?"
In diesem Workshop beschäftigen wir uns in einem theoretischen Input mit dem Begriff "Traumata", um danach die Folgen für Betroffene und die Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit zu beleuchten. Anhand von Beispielen wird erarbeitet, welche pädagogische Haltung für traumatisierte oder hoch belastete Kinder wichtig ist. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Anliegen aus ihrem Arbeitsalltag einzubringen.
- ReferentIn: Helga Reekers
- Ort: Leer
- Termin: 02.11.2016
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-9 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 02.11.2016 um 10:00 Uhr |
Ende: | 02.11.2016 um 16:30 Uhr |
Straße: | Süderkreuzstr. 7 |
Ort: | 26789 Leer |
Veranstaltungsort: | Jugendherberge Leer |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 26.10.2016 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]