Veranstaltungen
Elternkompetenzen stärken 2
Konzept: Das Konzept "Erziehungskompetenzen stärken" wurde in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Erika Butzmann und dem nifbe RNW SüdWest erarbeitet und nimmt Bezug auf das von Dr. Erika Butzmann 2011 erschienene Buch "Elternkompetenzen stärken".
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr/und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Das im ersten Teil erworbene Wissen kann im Sinne einer Erziehungspartnerschaft im Elterngespräch umso besser umgesetzt werden, je mehr ich über die verschiedenen Einflussfaktoren auf das eigene Erziehungshandeln weiß.
Im Teil 2 der Fortbildung wird deshalb mit unterschiedlichen Methoden das eigene Erziehungsverhalten reflektiert:
Wie habe ich das Grenzen setzen in meiner Kindheit erlernt und wie wirkt sich diese Erfahrung auf mein heutiges Handeln aus.
Welche Werte wurden mir in meiner Herkunftsfamilie vermittelt und welche davon sind in meinem Erziehungsverhalten heute noch relevant.
Die theoretischen Grundlagen des Seminars stützen sich auf die Kommunikationsmodelle von Marshall Rosenberg "Gewaltfreie Kommunikation" und Schulz von Thun "Das vier Ohren-Modell".
Nach diesen Basisinformationen werden Elterngespräche in den Blick genommen. Unter dem Aspekt der Erziehungspartnerschaft und der gemeinsamen Suche nach Lösungen für schwierige Situationen, werden systematisch wichtige Punkte herausgearbeitet, Fallanalysen erstellt und die Durchführung eines Elterngesprächs anhand eines 10 Punkte Plans strukturiert, für die Praxis gestaltet und eingeübt.
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr/und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Das im ersten Teil erworbene Wissen kann im Sinne einer Erziehungspartnerschaft im Elterngespräch umso besser umgesetzt werden, je mehr ich über die verschiedenen Einflussfaktoren auf das eigene Erziehungshandeln weiß.
Im Teil 2 der Fortbildung wird deshalb mit unterschiedlichen Methoden das eigene Erziehungsverhalten reflektiert:
Wie habe ich das Grenzen setzen in meiner Kindheit erlernt und wie wirkt sich diese Erfahrung auf mein heutiges Handeln aus.
Welche Werte wurden mir in meiner Herkunftsfamilie vermittelt und welche davon sind in meinem Erziehungsverhalten heute noch relevant.
Die theoretischen Grundlagen des Seminars stützen sich auf die Kommunikationsmodelle von Marshall Rosenberg "Gewaltfreie Kommunikation" und Schulz von Thun "Das vier Ohren-Modell".
Nach diesen Basisinformationen werden Elterngespräche in den Blick genommen. Unter dem Aspekt der Erziehungspartnerschaft und der gemeinsamen Suche nach Lösungen für schwierige Situationen, werden systematisch wichtige Punkte herausgearbeitet, Fallanalysen erstellt und die Durchführung eines Elterngesprächs anhand eines 10 Punkte Plans strukturiert, für die Praxis gestaltet und eingeübt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 15H-240055 |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 01.12.2015 um 09:00 Uhr |
Ende: | 01.12.2015 um 16:00 Uhr |
Straße: | Anna-Gastvogel-Str. 1 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Ev. Fabi Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 24.11.2015 |
Kontakt
Name: | Jutta Sajovitz-Bommes |
Institution: | nifbe Regionalnetzwerk Südwest e.V. |
Telefon: | 0541-3809642-1 |
Email: | jutta.sajovitz-bommes@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]