Veranstaltungen
Strom und Energie
Konzept: Stiftung Haus der kleinen Forscher für 3-10 Jährige (HdkF)
Dieser Workshop richtet sich an Erzieher/innen aus Kitas sowie an Lehr/und Fachkräfte aus Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Die Erfindung der Glühlampe und die Entdeckung der Elektrizität hat unser Leben sehr verändert. Wir drücken den Lichtschalter und das Licht ist an. Was hat es aber mit dem Schalter auf sich und was ist eigentlich ein Stromkreis? In dem Workshop werden grundlegende Phänomene und Zusammenhänge der Energienutzung erkundet. Es soll erforscht werden, was Sonnenlicht, Wind, Wärme, Muskelkraft undelektrische Energie bewirken. Zur Herstellung von Elektrospielen, lernen Sie Bauteile für einfache und komplexere Stromkreise sachgerecht zu verwenden und erfolgreich zu kombinieren.
Das pädagogische Begleitthema:
Erfahrungsaustausch mit dem Fokus der Familieneinbindung in die Arbeit zum Thema "Strom und Energie"
Einordnung des Themas für die Praxis unter dem Aspekt eines gemeinsamen Bildungsverständnisses für den Elementar- und Primarbereich.
Dieser Workshop richtet sich an Erzieher/innen aus Kitas sowie an Lehr/und Fachkräfte aus Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Die Erfindung der Glühlampe und die Entdeckung der Elektrizität hat unser Leben sehr verändert. Wir drücken den Lichtschalter und das Licht ist an. Was hat es aber mit dem Schalter auf sich und was ist eigentlich ein Stromkreis? In dem Workshop werden grundlegende Phänomene und Zusammenhänge der Energienutzung erkundet. Es soll erforscht werden, was Sonnenlicht, Wind, Wärme, Muskelkraft undelektrische Energie bewirken. Zur Herstellung von Elektrospielen, lernen Sie Bauteile für einfache und komplexere Stromkreise sachgerecht zu verwenden und erfolgreich zu kombinieren.
Das pädagogische Begleitthema:
Erfahrungsaustausch mit dem Fokus der Familieneinbindung in die Arbeit zum Thema "Strom und Energie"
Einordnung des Themas für die Praxis unter dem Aspekt eines gemeinsamen Bildungsverständnisses für den Elementar- und Primarbereich.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 15H-240053 |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 27.10.2015 um 09:00 Uhr |
Ende: | 27.10.2015 um 16:00 Uhr |
Straße: | Anna-Gastvogel-Str. 1 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Ev. Fabi Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 20.10.2015 |
Kontakt
Name: | Jutta Sajovitz-Bommes |
Institution: | nifbe Regionalnetzwerk Südwest e.V. |
Telefon: | 0541-3809642-1 |
Email: | jutta.sajovitz-bommes@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]