Potentiale wahrnehmen, nutzen und würdigen
Mehrsprachigkeit ist in Deutschland seit langem der Normalfall und gehört zur Realität einer Einwanderergesellschaft. Gleichwohl ist die Frage, wie denn nun mit der Mehrsprachigkeit von Kindern adäquat umgegangen werden soll, gesellschaftlich umstritten. Im Kern geht es um Fragen der Integration mehrsprachiger Kinder und ihrer Familien in die deutsche Gesellschaft. Integration – so die landläufige Meinung werde vorrangig durch die Beherrschung der deutschen Sprache erreicht, das Festhalten an der Herkunftssprache wird als „unnütz" und letztlich als integrationshemmend betrachtet. Demgegenüber steht die Forderung Mehrsprachigkeit wahrzunehmen, zu würdigen und als Potential zu nutzen, damit Integration gelingt. Ein Blick auf die Praxis zeigt jedoch, dass diese Forderung noch selten verwirklicht ist, wird hier doch vor allem dem Erwerb der Bildungssprache Deutsch eine hohe Priorität zugemessen.
Der Workshop thematisiert das Spanungsfeld „Mehrsprachigkeit anerkennen und Einsprachigkeit fördern", in dem sich auch viele Einrichtungen des Elementarbereichs bewegen. Ausgehend von einer Diskussion des Begriffs Mehrsprachigkeit, werden neuere Forschungserkenntnisse zu Bilingualismus und Mehrsprachigkeit vorgestellt und im Hinblick auf gelingende Formen alltagsintegrierter Sprachförderung für mehrsprachige Kinder diskutiert. Praktische Übungen sollen in diesem Workshop dazu beitragen, die eigene Haltung zu Mehrsprachigkeit zu erkunden und darüber zu reflektieren, wie Erzieherinnen und Erzieher im Alltag wertschätzend mit der Herkunftssprache der Kinder umgehen können.
Referentin:
Nummer: | KO-WS10 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 08.06.2015 um 10:00 Uhr |
Ende: | 08.06.2015 um 16:30 Uhr |
Straße: | Bienroder Weg 97 |
Ort: | 38106 Braunschweig |
Veranstaltungsort: | TU Braunschweig, Lernwerkstatt, Raum 212 |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 01.06.2015 |
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe-Ko-Stelle |
Telefon: | 0541-5805457-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Workshop-Reihe „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die
... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]