Die Unterstützung der Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar. Die in den letzten Jahren gewonnenen Praxiserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse erfordern eine Weiterentwicklung der aktuellen Maßnahmen zur sprachlichen Bildung. Künftig wird Sprachbildung sich stärker an der Lebenslage der Kinder orientieren und integriert werden in den pädagogischen Alltag. Besonders Kinder unter drei Jahren und mehrsprachig aufwachsende Kinder können bereits auf ihren bestehenden sprachunabhängigen Kompetenzen aufbauen und dadurch einen leichteren Zugang zur Sprache gewinnen. Unerlässlich ist dabei eine entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtung der Sprachkompetenzen, die von Anfang an durchgeführt wird.
Eine solche Weiterentwicklung stellt der Ansatz einer Alltagsintegrierten Sprachbildung durch Bewegung dar. Er geht davon aus, dass das Kind ausgehend von seiner Körperlichkeit seine Umwelt erfährt. Über die körpereigenen Sinne nimmt das Kind sich selbst und seine Umwelt wahr. Durch Bewegung und Handlung entdeckt es seine Umgebung und tritt mit ihr in Interaktion. Die über Wahrnehmung und Handlung gewonnenen Erfahrungen werden mit Hilfe der Sprache zu Begriffen.
Im Rahmen des Workshops wird ein Beobachtungsverfahren zur Dokumentation sprachlicher Kompetenzen für Kinder von ein bis sechs Jahren (BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) und der damit verbundene Ansatz zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah vorgestellt.
Referentinnen:
Nummer: | KO-WS09 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 11.11.2015 um 10:00 Uhr |
Ende: | 11.11.2015 um 16:30 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe-Ko-Stelle |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.11.2015 |
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe-Ko-Stelle |
Telefon: | 0541-5805457-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Workshop-Reihe „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die
... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]