Veranstaltungen
16. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung
Spiel- und Entwicklungsräume
Der XVI. Kongress für Erziehung und Bildung zum Thema „SPIELRÄUME – ENTWICKLUNGSRÄUME – Innere Stärke durch Bewegung, Kunst & Musik" findet am 9./10. Oktober 2015 im ZHG der Universität Göttingen statt.
Kinder brauchen für ihre Entwicklung Spielräume. Ihre realen Spielorte sind kleiner geworden, ihre virtuellen Räume größer und unübersichtlicher. Spielräume sind immer auch Sozialisationsräume. Neue digitale Medien gehören mehr und mehr zur kindlichen Lebenswelt.
Viele Kinder leben in Armut, manche haben Krieg erlebt, sind mit ihren Eltern oder alleine geflohen. Oft sind sie traumatisiert.
Es gilt, die Chancen – aber auch die Gefahren – zu erkennen, die in den unterschiedlichen Lebenswelten für die Entwicklung eines Kindes liegen.
Große Chancen schlummern in künstlerischen Gestaltungsprozessen. Sie bieten Begegnungsmöglichkeiten, stärken das soziale Miteinander und fördern das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Herkünften.
In Liedern und Geschichten erleben Kinder Freude, Angst und Trauer. Im Miteinander bilden sie bei aller Unterschiedlichkeit ihre Sprache aus.
PädagogInnen brauchen zur Bewältigung ihrer komplexen Aufgaben Raum und Zeit für interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.e DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput. e. Beim Kongress gibt es in zahlreichen Vorträgen und Workshops Anregungen aus Wissenschaft und Praxis.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | Ko-2015-3 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 09.10.2015 |
Ende: | 10.10.2015 |
Straße: | Platz der Göttinger Sieben 5 |
Ort: | 37073 Göttingen |
Veranstaltungsort: | Zentrales Hörsaalgebäude |
Anmeldeschluss: | 02.10.2015 |
Kontakt
Institution: | Dr. Karl Gebauer |
Email: | anmeldung@goe-keb.de |
Web: | www.goe-keb.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]