Veranstaltungen
Lernwerkstattarbeit als Prinzip
8. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten
Hochschullernwerkstätten sind Teil eines Lehr- und Forschungsfeldes, die Räume einer „face-to-thing"-Begegnung kultivieren. In ihnen sollen Studien- und Forschungspotenziale erschlossen werden, die erstens von Zeit für Verständigungen über den zu verhandelnden Gegenstand gekennzeichnet sind, zweitens Raum bieten für Reflexionen eigener Prozesse als produktive Unterbrechung und die drittens Abfallprodukte auf dem Weg zum tragfähigen Ergebnis wertschätzen.
In Studiengängen, die für pädagogisch-didaktische Kontexte qualifizieren, gewinnt Lernwerkstattarbeit die zusätzliche Bedeutung, den Studierenden angesichts einer in der Regel wenig vielfältigen eigenen Lernkontexterfahrung einen Wandlungsraum zu öffnen, in dem biografisch erworbene Lehr-Lern-Konzepte erfahrungsbasiert weiterentwickelt werden können.
Die 8. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten greift das Thema der Lernwerkstattarbeit als Prinzip auf. Es wird eine Plattform geboten, Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse von Hochschullernwerkstätten in ihrer konzeptionellen Vielfalt auszutauschen und zu diskutieren. Dabei sollen zwei Felder in den Veranstaltungen beleuchtet werden:
1) Konzepte von Hochschullernwerkstätten als Räume für Lehre und/oder Forschung
2) Die Lernwerkstattarbeit als Arbeitsprinzip im Wissenschaftskontext (Lehre und/oder Forschung)
Dabei interessieren sowohl die hochschuldidaktischen Herausforderungen als auch Aspekte eines „Werkstattmodus" in der Forschung.
Programmdetails und Anmeldeformular finden Sie unten zum Download!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2015-1 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 08.02.2015 um 13:00 Uhr |
Ende: | 10.02.2015 um 13:00 Uhr |
Straße: | Neuer Graben 29 |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Universität / Schloss |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Kontakt
Name: | Mirja Kekeritz |
Institution: | Universität Osnabrück / nifbe |
Email: | tagung-hslw-2015@uos.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]