Veranstaltungen

Herausfordernde Zeiten im Familienzentrum gemeinsam gestärkt meistern

Die besondere Wirkung der Team-Resilienz

Workshop mit Silke Frerichs 

Als ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese.  bezeichnen wir die innere Widerstandkraft von Personen, die in belastenden Situationen hilfreich und gesunderhaltend wirkt. Ebenso wie für Einzelpersonen, gilt auch für Teams und Gruppen, dass Herausforderungen besser bewältigt werden können, wenn diese sich auf eine gemeinsame innere Widerstandkraft stützen können.

Diese Resilienz ist bedeutsam, um Aufgaben erfolgreich bewältigen, Ziele verfolgen und Herausforderungen meistern zu können. Die Team-Resilienz hat durch die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder eine Vielzahl an Facetten, die den Zusammenhalt und die Widerstandskraft stärken kann und die Handlungsfähigkeit stützt. 
Im Workshop beleuchten wir die Bedeutung und die Entstehung der Team-Resilienz und gehen unter anderem den folgenden Fragen nach:
Was ist Resilienz und wie kann sie individuell gefördert werden? Welche Bedeutung hat Resilienz in der pädagogischen Arbeit? Wie entsteht Team-Resilienz und was sind fördernde Faktoren? Wie kann ein Team erfolgreich und harmonisch zusammenarbeiten und auch schwierige Situationen meistern? Welche besonderen Rahmenbedingungen in Familienzentren fördern oder erschweren die Team-Resilienz?

Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte und Koordinator*innen aus Familienzentren ein, die sich in Sozialräumen mit besonderem Handlungsbedarf befinden!


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:SW-FZ-2022-09
Typ:Workshop
Beginn:07.11.2022 um 09:00 Uhr
Ende:07.11.2022 um 12:00 Uhr
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:Online
Anmeldeschluss:02.11.2022

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen.

Warteplatz buchen

Kontakt