Demokratie und die damit verbundenen Wert- und Normvorstellungen bilden die Grundlage der allermeisten westlichen Gesellschaften. In der pädagogischen Praxis zeigen sich bereits in Kindertageseinrichtungen erste Erfahrungsräume, um Demokratie kennen und begreifen zu lernen. Die Partizipation der Kinder am pädagogischen Alltag wird nicht nur politisch, sondern auch von Seiten der Erziehungsberechtigten immer häufiger eingefordert. Fachkräfte der Kindertagesstätten und
KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. stellt diese Anforderung oftmals vor Herausforderungen.
Die Möglichkeiten für pädagogische Fachkräfte in Kitas oder Kindertagespflegen sich zum Themenkomplex der Demokratiebildung von Kindern weiterzubilden, erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Um beurteilen zu können, inwieweit die Qualifizierungsmaßnahmen dafür Sorge tragen, dass Kinder nachhaltig partizipativ einbezogen werden, stellen sich folgende Fragen:
- Was bedeutet Demokratielernen in der Kindertagesstätte?
- Wie nachhaltig sind die Maßnahmen zur Qualifizierung von Fachkräften?
- Welche Schwierigkeiten ergeben sich im Hinblick auf den Einbezug von Kindern?
- Welche Methoden eignen sich dazu, um demokratische Denk- und Handlungsweisen von Kindern sichtbar zu machen?
Referenten:Hermann Veith, Dr. phil. habil., Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkt: Sozialisation, Kompetenzbildung, Soziales Lernen, Schulentwicklung und Demokratiepädagogik.Robert Wolf, B.A., Kindheitspädagoge, Fachberater der frühen Bildung der Region Hannover, Koordinierungsstelle des Bundesprogramm Kita Einstieg, Projektkoordinator des Einschulungskompass und des Sprachsommers der Region Hannover
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Die Veranstaltung ist kostenlos!