nifbe-Symposium: Praxis und Forschung im Dialog
Im Fokus: Demokratiebildung und Partizipation
Der Dialog zwischen Forschung und Praxis ist eines der Kernelemente in der Transferstrategie des nifbe – so sollen einerseits neue Forschungserkenntnisse in die Praxis gelangen und andererseits auch die Bedarfe, Erfahrungen und bewährten Praxiskonzepte in die Forschung zurück gespiegelt werden.
In unserem digitalen Symposium „Praxis und Forschung im Dialog“ möchten wir in diesem Sinne Forschungs- und Praxisprojekte rund um unser aktuelles Schwerpunktthema „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“ in den fruchtbaren Austausch bringen. Eingeladen haben wir dazu jeweils drei Forschungs- und Praxisprojekte, die ihre Ergebnisse und praktische Arbeit dem Plenum im Tandem vorstellen und untereinander diskutieren.
Auf einer abschließenden Podiumsdiskussion werden dann die zentralen Stolpersteine und Gelingensbedingungen für die Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa von den Expert*innen aus Praxis und Forschung noch einmal auf den Punkt gebracht.
Durch interaktive Formate und Instrumente haben die Teilnehmer*innen des Symposiums vielfältige Gelegenheit zur Beteiligung.
Zielgruppe:
Das Symposium richtet sich insbesondere an Vertreter*innen aus der Forschung sowie KiTa-Leitungen und Multiplikator*innen wie Fachberater*innen, Weiterbildner*innen oder Lehrende an Fachschule und Hochschule. Aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.
10:00: Begrüßung Prof. Dr. Jan Erhorn (nifbe-Vorstand)
10:15: Einführung in das Symposium (Dr. Bettina Lamm, nifbe-Geschäftsführerin)
10:30 - 11:30: VorstellungTandem 1 mit anschließender Diskussion:
Praxisprojekt AWO-KiTas Braunschweig: „Viele Köche verderben den Brei, oder?“ (Susanne Kalbreier / Claudia Schlinkert)
Für die Kitas des AWO Bezirksverbandes Braunschweig e.V. schildern Claudia Schlinkert aus der Leitungspraxis und Susanne Kalbreier als Fachberaterin den seit 2014 eingeschlagenen Weg, in den AWO-KiTas Demokratiebildung als Querschnittsthema zu verankern. Sie zeigen auf, wie Prinzipien und Wege der Entscheidungsfindung im Team erarbeitet worden sind und wie sich daraus neue Verantwortungen und Konsequenzen für das Team ergeben haben. Das neue Verständnis der eigenen Rolle ist die Grundlage des partizipativen Handelns. Dieser Prozess im Team dauert und läuft nicht reibungslos.
Forschungsprojekt „Partizipation und Inklusion in demokratieorientierten Kitas (PInk)“ (Prof. Dr. Raingard Knauer / Fachhochschule Kiel)
Das von 2019 bis 2020 von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) in Kooperation mit Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel) durchgeführte PInK-Projekt hatte zum Ziel, aufzuzeigen, inwieweit demokratieorientierte Kitas unter Bedingungen von Vielfalt und Differenz allen Beteiligten (insb. Kindern) einen differenzgerechten Zugang zu demokratischen Strukturen des Mitentscheidens und Mithandelns ermöglichen. Es wurde untersucht, ob und wie welche Kinder in den Alltagssituationen und in den demokratischen Entscheidungsprozessen und Strukturen davon exkludiert werden, bzw. wie Inklusion in die demokratische Partizipation gelingt. Prof. Dr. Raingar Knauer präsentiert hier zentrale Ergebnisse.
11:30 - 11:45: Pause
11:45 - 12:45: VorstellungTandem 2 mit anschließender Diskussion:
Demokratiewerkstatt Ratz und Rübe-KiTa Sulingen: „Auf dem Weg zur Partizipation“ (Christine Gromm und Anna-Lena Gräb)
Die Leiterin der Sulinger Kindertagesstätte „Ratz & Rübe“ Christine Gromm und ihre Stellvertreterin Anna-Lena Gräb teilen als Referentinnen ihren Erfahrungsschatz aus der langjährigen Praxis mit dem Fokus auf die Entwicklung der Persönlichkeit, der Befähigung zur Eigenverantwortlichkeit und der Ermöglichung eines großen Maßes an Entscheidungsfreiheiten und Partizipation im KiTa-Alltag.
In der Präsentation wird es darum gehen sich dem Thema Partizipation mit Blick auf die Bedürfnisse des Kindes, die Lebenswelt der Familien und auf den grundlegenden Startpunkt des Weges, die eigene pädagogische Haltung, zu nähern. Die Kindertagesstätte „Ratz & Rübe“ ist hier im Prozess und nimmt an der nifbe Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben“ mit Fokus auf „Demokratiebildung und Partizipation“ teil, sowie an einem Pilotprojekt im Rahmen dieser Initiative.
Forschungsprojekt „Kita-Beirat – Beteiligung und Demokratie gestalten“ (Dr. Marina Swat / IBEB Koblenz)
Im novellierten KiTaG in Rheinland-Pfalz wird in §7 ein Kita-Beirat benannt, der zu gleichen Teilen von Vertreter*innen des Trägers der Tageseinrichtung, der Leitung der Tageseinrichtung, der pädagogischen Fachkräfte und Mitgliedern des Elternausschusses besetzt wird. Zusätzlich bringt eine pädagogische Fachkraft die in der pädagogischen Arbeit gewonnene Perspektive der Kinder ein. Mit 50% besitzt der Träger einen großen Stimmenanteil - berechtigterweise!? Erste Eindrücke aus einem begleitenden Forschungsprozess werden vorgestellt.
12:45 - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - 14:45 Uhr: VorstellungTandem 3 mit anschließender Diskussion:
Einblick in die Praxis: Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita leben (Elisa Bönisch, Deutsches Kinderhilfswerk)
Im Modellprojekt „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ des Deutschen Kinderhilfswerkes wurden zwischen 2016 und 2019 die pädagogischen Teams von zehn Kindertageseinrichtungen in verschiedenen Bundesländern auf ihrem Weg zur „Demokratischen Kita“ fachlich qualifiziert und praxisnah begleitet. Elisa Bönisch, Leiterin der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes, wird im Rahmen des Inputs einen Einblick in den Entwicklungsprozess einzelner Kitas anhand von kurzen Filmszenen geben und zentrale Ergebnisse des Modellprojekts, wie bspw. Praxismaterialien und ausgewählte Erkenntnisse aus der Projektevaluation, vorstellen.
Einblick in eine aktuelle Studie: Demokratiebildungsprozesse von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule (Elisa Bönisch / Maria Jäger, Deutsches Kinderhilfswerk)
Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts (2021-2023), welches im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt wird, werden die Demokratiebildungsprozesse von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule näher beleuchtet. Mithilfe qualitativer Methoden wird eine Gruppe von Kindern in ihrem letzten Kita- sowie dem ersten Schuljahr forschend begleitet. Ziel ist hierbei herauszufinden, wie diese Übergangsphase von den Kindern mit Blick auf ihre bis dahin gemachten Partizipationserfahrungen erlebt wird. Elisa Bönisch und Maria Jäger von der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes werden im Rahmen des Inputs ein paar Einblicke in das laufende Forschungsprojekt geben sowie einige ausgewählte (Zwischen)Erkenntnisse präsentieren.
14:45 - 15:00 Uhr: Pause
15:00 - 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion
16:00 Uhr: Verabschiedung
In unserem digitalen Symposium „Praxis und Forschung im Dialog“ möchten wir in diesem Sinne Forschungs- und Praxisprojekte rund um unser aktuelles Schwerpunktthema „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“ in den fruchtbaren Austausch bringen. Eingeladen haben wir dazu jeweils drei Forschungs- und Praxisprojekte, die ihre Ergebnisse und praktische Arbeit dem Plenum im Tandem vorstellen und untereinander diskutieren.
Auf einer abschließenden Podiumsdiskussion werden dann die zentralen Stolpersteine und Gelingensbedingungen für die Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa von den Expert*innen aus Praxis und Forschung noch einmal auf den Punkt gebracht.
Durch interaktive Formate und Instrumente haben die Teilnehmer*innen des Symposiums vielfältige Gelegenheit zur Beteiligung.
Zielgruppe:
Das Symposium richtet sich insbesondere an Vertreter*innen aus der Forschung sowie KiTa-Leitungen und Multiplikator*innen wie Fachberater*innen, Weiterbildner*innen oder Lehrende an Fachschule und Hochschule. Aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.
Vorläufiger Programmablauf:
10:00: Begrüßung Prof. Dr. Jan Erhorn (nifbe-Vorstand)
10:15: Einführung in das Symposium (Dr. Bettina Lamm, nifbe-Geschäftsführerin)
10:30 - 11:30: VorstellungTandem 1 mit anschließender Diskussion:
Praxisprojekt AWO-KiTas Braunschweig: „Viele Köche verderben den Brei, oder?“ (Susanne Kalbreier / Claudia Schlinkert)
Für die Kitas des AWO Bezirksverbandes Braunschweig e.V. schildern Claudia Schlinkert aus der Leitungspraxis und Susanne Kalbreier als Fachberaterin den seit 2014 eingeschlagenen Weg, in den AWO-KiTas Demokratiebildung als Querschnittsthema zu verankern. Sie zeigen auf, wie Prinzipien und Wege der Entscheidungsfindung im Team erarbeitet worden sind und wie sich daraus neue Verantwortungen und Konsequenzen für das Team ergeben haben. Das neue Verständnis der eigenen Rolle ist die Grundlage des partizipativen Handelns. Dieser Prozess im Team dauert und läuft nicht reibungslos.
Forschungsprojekt „Partizipation und Inklusion in demokratieorientierten Kitas (PInk)“ (Prof. Dr. Raingard Knauer / Fachhochschule Kiel)
Das von 2019 bis 2020 von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) in Kooperation mit Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel) durchgeführte PInK-Projekt hatte zum Ziel, aufzuzeigen, inwieweit demokratieorientierte Kitas unter Bedingungen von Vielfalt und Differenz allen Beteiligten (insb. Kindern) einen differenzgerechten Zugang zu demokratischen Strukturen des Mitentscheidens und Mithandelns ermöglichen. Es wurde untersucht, ob und wie welche Kinder in den Alltagssituationen und in den demokratischen Entscheidungsprozessen und Strukturen davon exkludiert werden, bzw. wie Inklusion in die demokratische Partizipation gelingt. Prof. Dr. Raingar Knauer präsentiert hier zentrale Ergebnisse.
11:30 - 11:45: Pause
11:45 - 12:45: VorstellungTandem 2 mit anschließender Diskussion:
Demokratiewerkstatt Ratz und Rübe-KiTa Sulingen: „Auf dem Weg zur Partizipation“ (Christine Gromm und Anna-Lena Gräb)
Die Leiterin der Sulinger Kindertagesstätte „Ratz & Rübe“ Christine Gromm und ihre Stellvertreterin Anna-Lena Gräb teilen als Referentinnen ihren Erfahrungsschatz aus der langjährigen Praxis mit dem Fokus auf die Entwicklung der Persönlichkeit, der Befähigung zur Eigenverantwortlichkeit und der Ermöglichung eines großen Maßes an Entscheidungsfreiheiten und Partizipation im KiTa-Alltag.
In der Präsentation wird es darum gehen sich dem Thema Partizipation mit Blick auf die Bedürfnisse des Kindes, die Lebenswelt der Familien und auf den grundlegenden Startpunkt des Weges, die eigene pädagogische Haltung, zu nähern. Die Kindertagesstätte „Ratz & Rübe“ ist hier im Prozess und nimmt an der nifbe Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben“ mit Fokus auf „Demokratiebildung und Partizipation“ teil, sowie an einem Pilotprojekt im Rahmen dieser Initiative.
Forschungsprojekt „Kita-Beirat – Beteiligung und Demokratie gestalten“ (Dr. Marina Swat / IBEB Koblenz)
Im novellierten KiTaG in Rheinland-Pfalz wird in §7 ein Kita-Beirat benannt, der zu gleichen Teilen von Vertreter*innen des Trägers der Tageseinrichtung, der Leitung der Tageseinrichtung, der pädagogischen Fachkräfte und Mitgliedern des Elternausschusses besetzt wird. Zusätzlich bringt eine pädagogische Fachkraft die in der pädagogischen Arbeit gewonnene Perspektive der Kinder ein. Mit 50% besitzt der Träger einen großen Stimmenanteil - berechtigterweise!? Erste Eindrücke aus einem begleitenden Forschungsprozess werden vorgestellt.
12:45 - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - 14:45 Uhr: VorstellungTandem 3 mit anschließender Diskussion:
Einblick in die Praxis: Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita leben (Elisa Bönisch, Deutsches Kinderhilfswerk)
Im Modellprojekt „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ des Deutschen Kinderhilfswerkes wurden zwischen 2016 und 2019 die pädagogischen Teams von zehn Kindertageseinrichtungen in verschiedenen Bundesländern auf ihrem Weg zur „Demokratischen Kita“ fachlich qualifiziert und praxisnah begleitet. Elisa Bönisch, Leiterin der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes, wird im Rahmen des Inputs einen Einblick in den Entwicklungsprozess einzelner Kitas anhand von kurzen Filmszenen geben und zentrale Ergebnisse des Modellprojekts, wie bspw. Praxismaterialien und ausgewählte Erkenntnisse aus der Projektevaluation, vorstellen.
Einblick in eine aktuelle Studie: Demokratiebildungsprozesse von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule (Elisa Bönisch / Maria Jäger, Deutsches Kinderhilfswerk)
Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts (2021-2023), welches im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt wird, werden die Demokratiebildungsprozesse von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule näher beleuchtet. Mithilfe qualitativer Methoden wird eine Gruppe von Kindern in ihrem letzten Kita- sowie dem ersten Schuljahr forschend begleitet. Ziel ist hierbei herauszufinden, wie diese Übergangsphase von den Kindern mit Blick auf ihre bis dahin gemachten Partizipationserfahrungen erlebt wird. Elisa Bönisch und Maria Jäger von der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes werden im Rahmen des Inputs ein paar Einblicke in das laufende Forschungsprojekt geben sowie einige ausgewählte (Zwischen)Erkenntnisse präsentieren.
14:45 - 15:00 Uhr: Pause
15:00 - 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion
16:00 Uhr: Verabschiedung
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2022-02-08 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 08.02.2022 um 10:00 Uhr |
Ende: | 08.02.2022 um 16:30 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Anmeldeschluss: | 31.01.2022 |
Kontakt
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]