Veranstalter des Online-Fachtags sind die nifbe- Regionale Transferstelle SüdWest, die Volkshochschule des Landkreises Diepholz und das Team Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz.
Den Link mit den Zugangsdaten für die online Veranstaltung erhalten Sie ein paar Tage vor der Veranstaltung!
Zu den Vorträgen:
„Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung für und mit mehr Partizipation, Wertschätzung und Lebensfreude in Kita & Krippe“ (Petra Wagner)
Junge Kinder haben Gemeinsamkeiten und sie unterscheiden sich, hierzu machen Kinder bereits im Krippenalter Entdeckungen. Und sie ziehen Schlüsse daraus, wie um sie herum auf diese Vielfalt der Menschen Bezug genommen wird. Sie nehmen wahr, ob dies freundlich und bestärkend geschieht, oder abschätzig und ablehnend und inwiefern die Bewertungen ihnen und ihrer Familie gelten. Sie konstruieren daraus ihr Bild von anderen Menschen und von sich selbst. Sind Bewertungen über sie und ihre Familie negativ, so haben sie es schwer, ein positives Selbstbild zu entwickeln und sich mit Lust und Neugier auf Bildungsprozesse einzulassen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung setzt an der in Kindergruppen vorhandenen Vielfalt an und gibt Hinweise, wie Kinder in ihren Identitäten zu bestärken sind und Unterschiede aktiv erleben können und wie Abwertung und Ausgrenzung in der Kita entgegengewirkt werden kann. Es soll deutlich werden, wie dabei Wertschätzung und Partizipation zur Lebensfreude von Kindern und Erwachsenen beitragen?
„Glück in der Pädagogik – Beziehungen wertschätzend gestalten, Partizipation leben und Lebensfreude fördern, um Kinder, Familien und Fachkräfte zu stärken“ (Prof. Irit Wyrobnik)
Was macht eine "Pädagogik des Glücks" aus? Wie kann man Kinder, ihre Familien und die pädagogischen Fachkräfte stärken? Prof. Dr. Irit Wyrobnik spürt diesen Fragen nach, indem sie als wesentliche Aspekte folgende ausmacht:
- die wertschätzende Gestaltung von Beziehungen
- das Ermöglichen von Teilhabe, Beteiligung bzw. echter Partizipation und last but not least:
- die Förderung von Lebensfreude
Dies gilt insbesondere für Kindertageseinrichtungen, wenn man diese als (Sozial-)Räume versteht, in denen unterschiedliche Akteure zusammenwirken: Kinder und ihre Familien sowie die pädagogischen Fachkräfte.
Nummer: | SW 750 2055.13 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 06.11.2021 um 09:30 Uhr |
Ende: | 06.11.2021 um 15:00 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | online |
Gebühr: | 20.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 29.10.2021 |
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 05441 – 976 1931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]