Bedürfnisorientierung, Teilhabe und Lebensfreude in Kita, Krippe & Tagespflege

Online-Fachtagung für pädagogische Fachkräfte in KiTa, Krippe und Tagespflege, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten

Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der Kindertagesbetreuung ist fortwährend durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet.
Der kompetente Umgang mit Vielfalt und seinen zahlreichen Dimensionen stellt für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar – vor allem im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Die Corona-Pandemie hat für zusätzliche Herausforderungen gesorgt und beeinflusst den Alltag von Kindern, Familien und Fachkräften immer noch stark. Gerade in dieser herausfordernden Zeit möchten wir Ihnen Impulse für noch mehr Teilhabe, Lebensfreude und Bedürfnisorientierung in Kita, Krippe und Tagespflege geben und Sie herzlich zu einem abwechslungsreichen, informativen und anregenden Fachtag einladen!

Diese Fachtagung ergänzt den aktuellen Bildungsschwerpunkt des nifbe „Vielfalt leben und erleben“ mit dem neuen Fokus „Demokratiebildung und Partizipation“ und bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, auszutauschen, einen fachlichen Input zu bekommen und aus den Workshops Handwerkszeug zur Gestaltung Ihres pädagogischen Alltags mitzunehmen.

Unser Programm an diesem Tag:

Ab 09:15 Uhr Einlass in den Zoom-Raum
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag

9:45 Uhr Vortrag „Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung für und mit mehr Partizipation, Wertschätzung und Lebensfreude in Kita & Krippe“ (Petra Wagner, Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Vortrag „Glück in der Pädagogik – Beziehungen wertschätzend gestalten, Partizipation leben und Lebensfreude fördern, um Kinder, Familien und Fachkräfte zu stärken“ (Prof. Irit Wyrobnik, Hochschule Koblenz)

12:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshop-Phase

15:00 Uhr Interaktiver Abschluss

15:15 Uhr Ende

Veranstalter des Online-Fachtags sind die nifbe- Regionale Transferstelle SüdWest, die Volkshochschule des Landkreises Diepholz und das Team Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz.

Den Link mit den Zugangsdaten für die online Veranstaltung erhalten Sie ein paar Tage vor der Veranstaltung!

Zu den Vorträgen:

„Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung für und mit mehr Partizipation, Wertschätzung und Lebensfreude in Kita & Krippe“ (Petra Wagner)

Junge Kinder haben Gemeinsamkeiten und sie unterscheiden sich, hierzu machen Kinder bereits im Krippenalter Entdeckungen. Und sie ziehen Schlüsse daraus, wie um sie herum auf diese Vielfalt der Menschen Bezug genommen wird. Sie nehmen wahr, ob dies freundlich und bestärkend geschieht, oder abschätzig und ablehnend und inwiefern die Bewertungen ihnen und ihrer Familie gelten. Sie konstruieren daraus ihr Bild von anderen Menschen und von sich selbst. Sind Bewertungen über sie und ihre Familie negativ, so haben sie es schwer, ein positives Selbstbild zu entwickeln und sich mit Lust und Neugier auf Bildungsprozesse einzulassen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung setzt an der in Kindergruppen vorhandenen Vielfalt an und gibt Hinweise, wie Kinder in ihren Identitäten zu bestärken sind und Unterschiede aktiv erleben können und wie Abwertung und Ausgrenzung in der Kita entgegengewirkt werden kann. Es soll deutlich werden, wie dabei Wertschätzung und Partizipation zur Lebensfreude von Kindern und Erwachsenen beitragen?

„Glück in der Pädagogik – Beziehungen wertschätzend gestalten, Partizipation leben und Lebensfreude fördern, um Kinder, Familien und Fachkräfte zu stärken“ (Prof. Irit Wyrobnik)

Was macht eine "Pädagogik des Glücks" aus? Wie kann man Kinder, ihre Familien und die pädagogischen Fachkräfte stärken? Prof. Dr. Irit Wyrobnik spürt diesen Fragen nach, indem sie als wesentliche Aspekte folgende ausmacht:

- die wertschätzende Gestaltung von Beziehungen

- das Ermöglichen von Teilhabe, Beteiligung bzw. echter Partizipation und last but not least:

- die Förderung von Lebensfreude

Dies gilt insbesondere für Kindertageseinrichtungen, wenn man diese als (Sozial-)Räume versteht, in denen unterschiedliche Akteure zusammenwirken: Kinder und ihre Familien sowie die pädagogischen Fachkräfte.



Drucken


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:SW 750 2055.13
Typ:Tagung
Beginn:06.11.2021 um 09:30 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:online
Gebühr:20.00 Euro
Anmeldeschluss:29.10.2021
 
workshops

"Kinder in ihren Identitäten stärken – worauf kommt es dabei an?“ - WS 1

Beginn:06.11.2021 um 13:00 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
 
Referentin: Petra Wagner

Im Workshop besteht die Möglichkeit, Ausführungen aus dem Vortrag zu vertiefen: Kindern eine positive Resonanz auf ihre Identitäten zu geben, wie kann das geschehen? Was meint dabei Bezugsgruppen-Identität? Was gilt es zu beachten, welche Fallen und Fettnäpfchen sollte man vermeiden? Diskutiert werden diese Fragen anhand des Qualitätshandbuchs für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, das 2021 im Wamiki Verlag erschienen ist.


 

"Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude bei der pädagogischen Arbeit mit 0-3-Jährigen fördern“ - WS 2

Beginn:06.11.2021 um 13:00 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
 
Referentin: Prof. Irit Wyrobnik

In dem Workshop werden die im Vortrag von Prof. Dr. Irit Wyrobnik erörterten Themen vertieft und vor allem auch mit der jeweiligen Praxis der Teilnehmenden in Verbindung gebracht

"Bedürfnisorientierung in Krippe, Kita und Tagespflege – Eine Einführung“ - WS 3

Beginn:06.11.2021 um 13:00 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
 

Referentinnen: Kathrin Hohmann/ Lea Wedewardt

Der Workshop „Bedürfnisorientierung in Krippe, Kita und Tagespflege“ möchte erste einführende Einblicke in die bedürfnisorientierte Kinderbetreuung schenken. In einem praxisnahen Impulsvortrag widmen sich die Kindheitspädagoginnen (M.A.), Autorinnen und Fortbildnerinnen Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann den Fragen:

  • Was sind die Grundsätze der Bedürfnisorientierung?
  • Bedeutet Bedürfnisorientierung = Bedürfniserfüllung?
  • Welche Rolle spielen die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten?
  • Wie können die Grenzen der Fachkraft im Alltag Beachtung finden und Selbstfürsorge mehr Raum erhalten?

"Das Prinzip von Saat und Ernte - Wie unsere Haltung und unser Umgang miteinander Kinder prägt“ - WS 4

Beginn:06.11.2021 um 13:00 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
 
Referentin: Nicole Reglin

Ausgehend von neurobiologischen Erkenntnissen, dass in der frühen Kindheit unser Selbstbild und somit auch unser Umgang und unsere Vorstellungen von Gesellschaft geprägt werden, wollen wir in diesem Workshop in den Dialog treten und überlegen, welche Aspekte die Begleitung von Kindern benötigen, um Liebe, Vertrauen und Eigenverantwortung wachsen zu lassen und somit eine verbundene und wertschätzende Gesellschaft zu entwickeln.

"Eigentlich wollte ich doch…“- Sensible Beziehungsgestaltung in Schlüsselsituationen“ - WS 5

Beginn:06.11.2021 um 13:00 Uhr
Ende:06.11.2021 um 15:00 Uhr
 
Referentinnen: Dr. Meike Sauerhering/ Michaela Kruse

Die Bring- und Abhol-, Essens- oder Pflegesituationen sind Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag. Sie bieten für Kinder viele Partizipationsmöglichkeiten und Entwicklungschancen. Zugleich sind es potentielle Stressmomente für alle Beteiligten. In diesem Workshop geht es darum, das eigene pädagogische Alltagshandeln zu reflektieren. Gemeinsamen versuchen wir Fallen aufzuspüren, die uns in unreflektierte Handlungsmuster abgleiten lassen und entwickeln Strategien zu deren Vermeidung.



Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Sandra Köper-Jocksch
Institution: nifbe
Telefon:05441 – 976 1931
Email: sandra.koeper-jocksch@nifbe.de
Web: www.nifbe.de