Inklusion als irritierende Fremdheitserfahrung

– Eine Einladung zur Reflexion

Inklusion wird häufig mit Bildern von bunten Punkten und der Leichtigkeit spielender Kinder beworben. Ein differenzsensibler Umgang soll dadurch schmackhaft gemacht werden, dass er als fröhlich und entspannt dargestellt wird. Phänomenologische Alteritätstheorien betonen hingegen, dass es gerade das irritierende Moment in Fremdheitserfahrungen ist, das transformatorisches Potential aufweist. Auf Basis psychoanalytisch-phänomenologischer Ansätze soll daher erörtert werden, warum Irritationsfähigkeit, AmbiguitätAmbiguität|||||Wird auch als  Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit verwendet, z.B. wenn ein  Bild oder Satz auf verschiedene Arten und Weisen verstanden werden kann. Dazu gehören unter anderem auch Anspielungen.s- und Ambivalenztoleranz zu den Kernkompetenzen inklusiver Fachkräfte gehören.

Referentin:
  • Dr. Mai-Anh Boger


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:Koop 2021-11-09
Typ:Vortrag
Beginn:09.11.2021 um 16:30 Uhr
Ende:09.11.2021 um 18:00 Uhr
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:Online
Anmeldeschluss:05.11.2021

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Veranstaltungsrahmen

Diversität und Kindheitspädagogik 2021/2022

Reflexive pädagogische Ansätze und Konzepte

Vortragsreihe in Kooperation vom
Kompetenzzentrum
... Weiterlesen

Diversität und Kindheitspädagogik 2021/2022

Reflexive pädagogische Ansätze und Konzepte

Vortragsreihe in Kooperation vom
Kompetenzzentrum
... Weiterlesen

Weiterlesen