BildungsUngleichheiten in der KiTa erkennen und gezielt minimieren
Frühpädagogische Einrichtungen können zur Minimierung von BildungsUngleichheiten ,von Anfang an’ beitragen. Der Workshop wendet sich an Fachberater*innen als Multiplikator*innen für dieses Thema.
•Was sind BildungsUngleichheiten und wie zeigen sie sich in KiTas?
•Wie können Fachkräfte für mehr BildungsGleichheit sorgen und wie können Fachberater*innen sie darin unterstützen?
Am Vormittag werden Wissensgrundlagen zur BildungsUngleichheiten (allgemein und speziell im Setting KiTa) vermittelt und vor dem Hintergrund des Vorwissens und der Haltungen der Teilnehmer*innen reflektiert. Am Nachmittag steht der Transfer in die Praxis im Zentrum. Dazu werden einerseits Handlungsansätze für Fachkräfte exemplarisch vorgestellt und in kollegialer Beratung erarbeitet, wie Fachberater*innen die Implementierung dieser und anderer Methoden unterstützen können.
Der Teilnehmer*innen-Beitrag inkludiert die Verpflegung während des Workshops.
Prof. Dr. Reimer-Gordinskaya und Britta Wiese (beide vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal) werden den Workshop leiten.
•Was sind BildungsUngleichheiten und wie zeigen sie sich in KiTas?
•Wie können Fachkräfte für mehr BildungsGleichheit sorgen und wie können Fachberater*innen sie darin unterstützen?
Am Vormittag werden Wissensgrundlagen zur BildungsUngleichheiten (allgemein und speziell im Setting KiTa) vermittelt und vor dem Hintergrund des Vorwissens und der Haltungen der Teilnehmer*innen reflektiert. Am Nachmittag steht der Transfer in die Praxis im Zentrum. Dazu werden einerseits Handlungsansätze für Fachkräfte exemplarisch vorgestellt und in kollegialer Beratung erarbeitet, wie Fachberater*innen die Implementierung dieser und anderer Methoden unterstützen können.
Der Teilnehmer*innen-Beitrag inkludiert die Verpflegung während des Workshops.
Prof. Dr. Reimer-Gordinskaya und Britta Wiese (beide vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal) werden den Workshop leiten.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | WS-05-FB-2022-02-14 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 14.02.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 14.02.2022 um 17:00 Uhr |
Ort: | 0 Hannover |
Veranstaltungsort: | Hannover |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 30.01.2022 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 054158054573 |
Email: | peter.kessel@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken 2021/2022"
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe ein über Jahre erprobtes Format für den Transfer aktueller... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]