Fachberatung in KiTas – online
Wie gestaltet sich in und nach Pandemiezeiten pädagogische Fachberatung?
Fachberater*innen haben in der Pandemie mit viel Kreativität, Mut und Geduld ihre Aufgabe in der Pandemie ausgeführt und arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung. Im „Learning by Doing“ wurde die Profession Schritt für Schritt in die digitale Welt übertragen. Mit verschiedenen digitalen Tools und Apps konnten Prozesse und Fragestellungen bearbeitet werden. Dennoch bleiben Fragen, die eine längerfristige Qualitätsentwicklung betreffen, denn als Fachberatung gilt es „personenbezogene strukturentwickelnde Dienstleistung anzubieten“, die vertrauensvoll Prozesse initiiert und begleitet:
•Wie schaffe ich Kontakt und Vertrauen im virtuellen Raum?
•Wie kann eine fachlich versierte Begleitung online aussehen, die gleichzeitig an bestehende Kommunikationsstrukturen anknüpft?
•Was kann digitale Beratung für die Leitungskräfte und Fachkräfte leisten, was nicht?
•Wie kann ich aus der Beraterrolle heraus im virtuellen Raum Reflexions- und Lernprozesse begleiten? Womit kann ich Videoberatung ergänzen? (Stichwort: Blended LearningBlended Learning||||| Blendend Learning bedeutet integriertes Lernen und bezeichnet eine Lernform die auf der einen Seite traditionelle Präsenzveranstaltungen umfasst, sowie auch die modernen Formen von E-Learning behinhaltet, also elektronische Lernformen übers Internet, die von zu Hause erledigt werden können. Beim Blended Learning findet so soziale Face-to Face-Kommunikation statt, kombiniert mit Lern- und Übungsphasen über das Internet. -Formate/Synchrone und asynchrone Lern- und Reflexionsmöglichkeiten)
•Welche Impulse kann Fachberatung dazu anbieten?
Die Referentin wird mit verschiedenen Methoden unter Berücksichtigung der Anliegen teilnehmender Fachberater*innen den Themenkomplex beleuchten und praktische Reflexionsinstrumente und Vorgehensweisen ausprobieren.
Dr. Andrea Hötger (selbstständige Bildungsreferentin) wird den Workshop leiten.
•Wie schaffe ich Kontakt und Vertrauen im virtuellen Raum?
•Wie kann eine fachlich versierte Begleitung online aussehen, die gleichzeitig an bestehende Kommunikationsstrukturen anknüpft?
•Was kann digitale Beratung für die Leitungskräfte und Fachkräfte leisten, was nicht?
•Wie kann ich aus der Beraterrolle heraus im virtuellen Raum Reflexions- und Lernprozesse begleiten? Womit kann ich Videoberatung ergänzen? (Stichwort: Blended LearningBlended Learning||||| Blendend Learning bedeutet integriertes Lernen und bezeichnet eine Lernform die auf der einen Seite traditionelle Präsenzveranstaltungen umfasst, sowie auch die modernen Formen von E-Learning behinhaltet, also elektronische Lernformen übers Internet, die von zu Hause erledigt werden können. Beim Blended Learning findet so soziale Face-to Face-Kommunikation statt, kombiniert mit Lern- und Übungsphasen über das Internet. -Formate/Synchrone und asynchrone Lern- und Reflexionsmöglichkeiten)
•Welche Impulse kann Fachberatung dazu anbieten?
Die Referentin wird mit verschiedenen Methoden unter Berücksichtigung der Anliegen teilnehmender Fachberater*innen den Themenkomplex beleuchten und praktische Reflexionsinstrumente und Vorgehensweisen ausprobieren.
Dr. Andrea Hötger (selbstständige Bildungsreferentin) wird den Workshop leiten.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | WS-01-FB-2021-11-09 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 09.11.2021 um 09:00 Uhr |
Ende: | 09.11.2021 um 16:00 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Gebühr: | 10.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 25.10.2021 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 054158054573 |
Email: | peter.kessel@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken 2021/2022"
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe ein über Jahre erprobtes Format für den Transfer aktueller... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]