"Hinter'm Tellerrand gleich links" – Digitaler Fachtag Globales Lernen in der Kita

Wie der Blick über den Tellerrand in Ihrer Kita spannend und vielfältig gelingen kann, möchten wir Ihnen auf unserem Fachtag Globales Lernen in der Kita aufzeigen. Wir laden Sie ein, gemeinsam die Möglichkeiten des Globalen Lernens in der Kita kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Kinder gemeinsam mit Ihnen als Erzieher*innen unsere Erde aktiv fairer und nachhaltiger für alle gestalten können. Nach einem Einführungsimpuls, geben Ihnen ein kurzweiliger Praxistalk und sechs vertiefende Workshops die Möglichkeit, Inspirationen für Ihren KiTa-Alltag zu sammeln.

Ablauf 
9:00 Uhr Begrüßung
9:15 Uhr Impulsvortrag: Grundlagen, Chancen und Herausforderungen Globalen Lernens in der Kita- Sören Barge (VEN e.V.)
10:00 Uhr Praxistalk
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Workshops
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zum Impulsvortrag:
Kinder entdecken fortlaufend die Welt um sich herum. Vieles, was sie direkt wahrnehmen, hat etwas mit globalen Zusammenhängen und der Frage nach einem Guten Leben für alle auf diesem Planeten zu tun. Das Globale Lernen bietet für die Themenvermittlung und Unterstützung der Kinder bei der nachhaltigen Mitgestaltung ihrer Umgebung Theorie und Methoden für die pädagogische Praxis. Auch wo Chancen und Herausforderungen in der „Globalen Bildungsarbeit“ bestehen, wird in diesem Impuls näher erläutert. 

Der Fachtag findet online über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein digitales Endgerät und eine stabile Internetverbindung.

Der Fachtag ist für Sie kostenfrei und wird in Kooperation des Arbeitskreises EIne Welt e.V., der Süd Nord Beratung (VeB e.V.), und der Regionalen Transferstelle SüdWest des nifbe angeboten.

Wichtiger Hinweis:
Der Impulsvortrag und der Praxistalk sind für alle interessierten Teilnehmer*innen geöffnet. Bei den begrenzten Workshop-Plätzen haben Teilnehmer*innen aus den Regionen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück, Ostfriesland  und Vechta Vorrang. Die Workshop-Buchung von Teilnehmer*innen außerhalb dieser Regionen kann daher nur unter Vorbehalt erfolgen. Eine Information über die Workshop-Teilnahme erhalten Sie spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Drucken


 

Veranstaltungsdetails

Nummer: SW-750 2155.05
Typ:Tagung
Beginn:08.07.2021 um 09:00 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
Ort:0 online
Veranstaltungsort:online
Anmeldeschluss:04.07.2021
 
workshops

Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst - WS 1

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 
Essen und Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e.V. diesen Zusammenhang Kindern und Erwachsenen näher. In diesem Workshop werden der Ablauf und die Methoden des KiGa Moduls vorgestellt und Teilnehmer*innen dazu befähigt eigenständig ein Klimafrühstück durchzuführen.

Referentin: Anja Fuhrmann (Kate e.V.)

Faire KITA - WS 2

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 
Kinder stellen Fragen, sind neugierig, weltoffen, haben oft einen feinen Sinn für Gerechtigkeit und wollen und können mitgestalten.
Voraussetzung dafür ist, dass wir -die Erwachsenen-sie teilhaben lassen. Genau dort setzt die FaireKITA an: Eine FaireKITA im Sinne des Projekts ist eine Kita, die sich für Fairen Handel und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert und Globales Lernen in die pädagogische Arbeit von Kindertagesstätten und Kindergärten integriert. Das bedeutet zum Beispiel, den Forschergeist der Kinder anzusprechen und das Interesse von Kindern an den Dingen, die sie umgeben, aufzunehmen. Woher kommt eigentlich die Banane, die ich so gerne zum Frühstück essen? Wächst meine Schokolade an Bäumen? In der FairenKITA erleben die Kinder viele spannende Einblicke auf der Suche nach den Ursprüngen alltäglicher Produkte aus dem Globalen Süden, schauen über den Tellerrand und entwickeln ein frühes Verständnis für globale Zusammenhänge in Bezug auf Konsumverhalten hier und Arbeits-und Lebensbedingungen anderswo.
Im Workshop erfahren Sie alles über das Projekt FaireKITA Nord West Niedersachsen und welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen.

Referentin: Kristin Krieger- (Süd Nord Beratung (VeB e.V.))

Wasser ist Leben - WS 3

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 
Der Workshop vermittelt Erzieher*innen Inhalte und Handwerkszeug, um Vorschulkinder altersgerecht an das Thema „Wasser ist Leben“ heranzuführen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, die die Kinder zum Nachdenken über das Wasser anregen: Warum ist Wasser so wichtig? Woher kommt es? Braucht jeder Mensch Wasser? Hat jeder Mensch Zugang zu Wasser? Wie viel Wasser brauchen wir und wofür wird es benutzt? Was hat das mit unserem Klima zu tun?
Eine Vielzahl bewährter kreativer Methoden und Ideen runden den Workshop ab.

Referentin: Lena Schoemaker (Bildungsreferentin beim Arbeitskreis Eine Welt e.V. Nordhorn)

Solibrot - Kinder erleben die Eine Welt - WS 4

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 
Nicht überall essen Kinder Brot - anderswo steht Reis, Hirse oder Mais auf dem Tisch. Aber überall auf der Welt brauchen Kinder genügend zu essen, Wasser, Medikamente und vieles mehr. Die Solibrot-Aktion weitet den Blick über den Tellerrand der eigenen Alltagserfahrungen. Die Kinder lernen, dass Teilen, Feiern und Danken über kulturelle und geografische Grenzen hinweg verbindet. Sie erfahren: Ich kann etwas tun, ich kann teilen und helfen!
Der Workshop soll erste Einblicke in die Aktion und Anregungen für die Arbeit in der KiTa geben.

Referentin: Farina Dierker

Konsum anders denken – auch in der Kita?! - WS 5

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 

Mit der Geburt eines Kind beginnt auch die Zeit des Konsums: Kleidung, Kinderwagen, Fläschchen, Kinderzimmer, …Und später ziehen die kleinen Helden der Kinder mit ins Kinderzimmer: Elsa und Anna, Hello Kitty, Bob der Baumeister und viele andere. Überraschungseier und Kuscheltiere zu Hauf gibt es fast in jedem Kinderhaushalt. Nachhaltigkeit? Schnell wechseln die Helden und Spielmaterial wird langweilig!
Und auch  im Kindergarten geht der Konsum weiter: Bastelpapier, Spielmaterial, Turngeräte, Kinderbücher, ….Können wir bereits mit Kindergartenkindern über Konsum sprechen? Über Ressourcen? Welche Möglichkeiten haben Kitas, ihren Blick für einen nachhaltigen Konsum zu schärfen? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam versuchen, Antworten zu finden!

Referentin: Helga Wohlers-Endrikat (nifbe Prozessbegleiterin, Haus der Kleinen Forscher)

Vorurteilsbewusste Kinderliteratur - WS 6

Beginn:08.07.2021 um 11:15 Uhr
Ende:08.07.2021 um 13:00 Uhr
 

Mit Büchern erleben Kinder in vielfältiger Weise Lebensrealitäten und Themen des Alltags. Außerdem ermöglichen sie den Kindern, in andere Realitäten abzutauchen, Abenteuer zu erleben und neue, spannende Dinge zu entdecken. Wenn sich die Kinder dann noch selbst in den Figuren wiederfinden und sich positiv mit den Charakteren identifizieren können, ohne abgewertet zu werden, ist es ein ganz besonderes (Vor)Leseerlebnis. Was Kinderbücher nicht reproduzieren sollten, sind Vorurteile, Stereotype und di diskriminierende Inhalte, die Gefühle verletzen oder Scham hervorrufen. Eine positive Identifizierung hat Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung und beeinflusst das eigene Selbstbild und die Selbstwirksamkeit.

In diesem Workshop vermittelt Ihnen Raja Litwinoff, Referentin von Bildung trifft Entwicklung praktische Tipps und Tricks, wie Sie die Bücherregale Ihrer KiTa kritisch unter die Lupe nehmen und ggf. mit diversitäts- und diskriminierungssensiblen Kinderbüchern aufstocken können.

Referentin: Frau Litwinoff (Bildung trifft Entwicklung)


Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Lena Schoemacker
Institution: Arbeitskreis Eine Welt e.V. Nordhorn
Telefon:05921 7882616
Email: bildung@arbeitskreis-eine-welt.de