Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für nifbe-Prozessbegleiter*innenDurch die Pandemie sind digitale und digital unterstützte Arbeitsweisen in Kitas stärker nachgefragt. Moodle ist eine Lernplattform, die es möglich macht, Inhalte abwechslungsreich zu präsentieren. So können Prozessbegleitungen digital unterstützt und flexibel gestaltet werden. Auf diese Weise ergeben sich Möglichkeiten über Videokonferenzen hinaus – während der Pandemie und danach. Dafür hat das nifbe eine eigene Moodle-Lernplattform für die Unterstützung der Qualifizierungsinitiative aufgesetzt.
Zweiteiliger Workshop
Die Einführung in moodle ist ein zweiteiliger Workshop. Sandra Kosmala und Marcus Schnuck werden dir die Lernplattform moodle vorstellen und du wirst zwischen den Terminen (05.05. & 03.06.) selbst in einer Mentorengruppe aktiv. So lernst du, Prozessbegleitungen noch flexibler zu gestalten und den Einrichtungen zugleich einen Mehrwert zu bieten.
Inhalte
In diesem Workshop wirst du …
… moodle bedienen lernen.
… Beispielinhalte zum Thema Partizipation kennenlernen.
… unterschiedliche Inhaltstypen kennenlernen.
… erste Inhalte zur weiteren Verwendung erhalten.
… lernen Inhalte selbst zu erstellen.
Abschließend werden wir den Fragen nachgehen, in welcher Weise sich die Kombination von digitalen und analogen Lernwegen (
Blended LearningBlended Learning|||||
Blendend Learning bedeutet integriertes Lernen und bezeichnet eine Lernform die auf der einen Seite traditionelle Präsenzveranstaltungen umfasst, sowie auch die modernen Formen von E-Learning behinhaltet, also elektronische Lernformen übers Internet, die von zu Hause erledigt werden können. Beim Blended Learning findet so soziale Face-to Face-Kommunikation statt, kombiniert mit Lern- und Übungsphasen über das Internet.
) für die Unterstützung von Prozessbegleitungen eignet. Und unter welchen Voraussetzungen sich der Mehrwert auch wirklich nutzen lässt.
Ablauf
Dafür wirst du beim ersten Termin zunächst moodle als Plattform kennenlernen und eine Selbstlerneinheit zum Thema Partizipation durchführen. Anschließend werden wir die Erfahrungen von dir und den anderen Teilnehmer*innen auswerten und kleine Projekte vorbereiten.
Die Zeit zwischen den beiden Terminen (05.05. & 03.06.) steht euch zur Verfügung, um selbst Inhalte auf moodle zu erstellen oder weiterzuentwickeln. Währenddessen stehen Sandra und Marcus euch als Telefonjoker zur Verfügung. Die bereit gestellten Inhalte zum Thema Partizipation (Selbstlernphase) könnt ihr dabei für eigene Prozesse benutzen. Eine Möglichkeit wäre es somit, die Zeit zwischen den beiden Terminen zu nutzen, um die zur Verfügung gestellten Inhalte um das zu ergänzen, was du für dich/deine Prozesse noch brauchst.
Beim Abschlusstermin geht es um die Fragen, die sich aus den Hürden, Erkenntnissen und Ergebnissen eurer Projektgruppen ergeben haben – und den stolzen Ergebnissen. Daran anknüpfend werden wir weitere konkrete praktische Fragen erörtern und auf Erfahrungen oder Vorhaben zum Blended Learning zu sprechen kommen.
Termine:05.05.2021 – 14:00 – 17:00 Uhr
03.06.2021 – 14:00 – 17:00 Uhr
Die Referent*innen:
I
st Prozessbegleiterinn in der Region SüdWest. Sie ist hauptberuflich Fachberatung für Sprach-Kitas und freiberuflich als systemischer Coach und als Referentin für frühkindliche Bildung tätig.
Ist Prozessbegleiter in der Region NordOst. Er begleitet Kitas auch freiberuflich und ist als Supervisor tätig.