Achtung Kinderperspektiven
Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln
Für die meisten Kinder ist die KiTa ein wichtiger Bildungs- und Lebensort, an dem sie viele Stunden des Tages verbringen. Ungeachtet dessen werden ihre Erfahrungen, Perspektiven, Meinungen und Wünsche bislang weder selbstverständlich noch systematisch in Qualitätsentwicklungsprozesse einbezogen. Dies steht in einem Widerspruch zum Recht auf Gehör und Beteiligung, wie es in der UN-Kinderrechtsreform gefordert wird.
Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam wahrgenommen, an ihre Themen angeknüpft, ihre Perspektiven nachvollzogen und ihre Wünsche und Beschwerden ernsthaft bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität berücksichtigt werden.
Doch wie kann es gelingen, die Perspektiven von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sie sichtbar bzw. hörbar zu machen und sie in Qualitätsentwicklungsprozesse einzubinden? Das zweijährige Projekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ ging dieser Frage nach. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erforschte das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, was KiTa-Qualität für Kinder bedeutet. Im Rahmen des Projektes wurden die Perspektiven der Kinder auf KiTa-Qualität transparent gemacht und sieben Qualitätsbereiche identifiziert:
Zum Beispiel für die Bereiche:
• Selbsterkundung und Identitätsentwicklung
• Mitgestaltung und Mitbestimmung
• Peerkultur und Freundschaft
• Welt- und Lebenserkundung
• Beziehungsgestaltung und Gemeinschaftserleben
• Non-Konformität und Spielen mit Normalität
• Erfahrungsräume außerhalb der KiTa
Von den Kindern aus denken und Qualität der Einrichtung weiter entwickeln - eine spannende Aufgabe und ein Perspektivwechsel, der sich lohnt!
Die Referentin erläutert beispielhaft die Qualitätsdimensionen, gibt einen ausführlichen Einblick in die Möglichkeiten, Kinder als Akteure in die Qualitätsentwicklung einzubinden und stellt die Praxismaterialien für die pädagogische Alltagsgestaltung vor.
Referentin: Prof. Dr. Iris Nentwig-GesemannProfessorin für Allgemeine und Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühpädagogik, Praxeologische Kindheitsforschung, Forschen mit Kindern, Kinderrechte, Qualitätsentwicklung im Kindergarten und in der Grundschule, Kinder und Natur
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam wahrgenommen, an ihre Themen angeknüpft, ihre Perspektiven nachvollzogen und ihre Wünsche und Beschwerden ernsthaft bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität berücksichtigt werden.
Doch wie kann es gelingen, die Perspektiven von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sie sichtbar bzw. hörbar zu machen und sie in Qualitätsentwicklungsprozesse einzubinden? Das zweijährige Projekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ ging dieser Frage nach. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erforschte das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, was KiTa-Qualität für Kinder bedeutet. Im Rahmen des Projektes wurden die Perspektiven der Kinder auf KiTa-Qualität transparent gemacht und sieben Qualitätsbereiche identifiziert:
Zum Beispiel für die Bereiche:
• Selbsterkundung und Identitätsentwicklung
• Mitgestaltung und Mitbestimmung
• Peerkultur und Freundschaft
• Welt- und Lebenserkundung
• Beziehungsgestaltung und Gemeinschaftserleben
• Non-Konformität und Spielen mit Normalität
• Erfahrungsräume außerhalb der KiTa
Von den Kindern aus denken und Qualität der Einrichtung weiter entwickeln - eine spannende Aufgabe und ein Perspektivwechsel, der sich lohnt!
Die Referentin erläutert beispielhaft die Qualitätsdimensionen, gibt einen ausführlichen Einblick in die Möglichkeiten, Kinder als Akteure in die Qualitätsentwicklung einzubinden und stellt die Praxismaterialien für die pädagogische Alltagsgestaltung vor.
Referentin: Prof. Dr. Iris Nentwig-GesemannProfessorin für Allgemeine und Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühpädagogik, Praxeologische Kindheitsforschung, Forschen mit Kindern, Kinderrechte, Qualitätsentwicklung im Kindergarten und in der Grundschule, Kinder und Natur
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 20210608 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 08.06.2021 um 16:00 Uhr |
Ende: | 08.06.2021 um 17:30 Uhr |
Straße: | Online |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 07.06.2021 |
Kontakt
Name: | nifbe e.V. |
Institution: | nifbe.eV. |
Telefon: | 0541-58054570 |
Email: | info@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
KiTa in Corona-Zeiten
Digitale nifbe-Vortragsreihe
Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]