Elterndialog – auf Augenhöhe !?
Perspektiven von Eltern auf die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Der DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput. um Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Kindertageseinrichtung und Elternhaus wird seit einigen Jahren geführt. Ob Väter und Mütter diese tatsächlich als unterstützend und entlastend wahrnehmen, bleibt eine wissenschaftlich nur marginal bearbeitete Frage. Vor allem deshalb, weil sich tendenziell die empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.en Untersuchungen zur Erziehungspartnerschaft stärker der Perspektive von Fachkräften als der von Eltern widmen.
Der Vortrag setzt hier an und fragt welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Perspektive (sozial benachteiligter) Mütter eröffnen. „Man hört nix Positives immer, nur Negatives - dann hat man irgendwann keinen Bock mehr drauf…“ – so oder so ähnlich kann es sich für Eltern anfühlen.
Ausgehend von den aufgezeigten Strategien, die von Eltern selbst benannt und genutzt werden, wenn es um die Beziehungsgestaltung mit den Fachkräften geht, werden im Anschluss an den Vortrag konkrete Möglichkeiten und Hindernisse für eine gelingende Umsetzung für Fachkräfte im Kita-Alltag diskutiert.
- Referentin: Prof. Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 23 02 2021 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 23.02.2021 um 16:00 Uhr |
Ende: | 23.02.2021 um 17:30 Uhr |
Straße: | online |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | online |
Anmeldeschluss: | 17.02.2021 |
Kontakt
Name: | nifbe e.V. |
Institution: | nifbe.eV. |
Telefon: | 0541-58054570 |
Email: | info@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
KiTa in Corona-Zeiten
Digitale nifbe-Vortragsreihe
Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]