Armut in der Corona – Pandemie Armutssensibilität in KiTa, Krippe und Tagespflege
Dieser Online Workshop richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte aus dem Landkreis Cloppenburg!!
Mehr und mehr Kinder und Familien befinden sich zunehmend in schwierigen und prekären Lebenslagen. Die Corona-Pandemie hat die finanziell enge Situation vieler Familien noch weiter verschlechtert. Mit den Auswirkungen dieser zunehmenden Kinderarmut sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege täglich konfrontiert. Eltern verlieren ihre Arbeit, ihre Existenz und erleben große Verunsicherung. Die Frage von Pädagog*innen: „Was sollen wir da denn noch leisten?“ verdeutlicht das Gefühl der Belastung. Sensibel sein und professionell und wertschätzend mit Kindern und ihren Eltern in Armutslagen handeln – das ist keine leichte Anforderung.
Praxisnah und die jeweilige Praxis im Blick, sind folgende Inhalte geplant:
• aktuelles Wissen zum Thema „Armutsprävention in Kitas und Tagespflege“ - es ermöglicht Verstehen und Verständnis
• konkrete Kindergesichter der Armut (in der Einrichtung) wahrnehmen - der Blick auf die Stärken des Kindes wird frei
• den oft schwierigen Spagat zwischen der eigenen Betroffenheit und der Rolle und Aufgabe als Fachkraft zulassen - die emotionale Verwicklung löst sich
• Check-up der Angebote und Aktivitäten der Einrichtung - wie wird Teilhabe und Selbstwirksamkeit von Kindern und Eltern möglich?
Die Veranstaltung gibt die Chance, gemachte Erfahrungen, aufgekommene Fragen sowie konkrete Praxisreflexion mit Armutssensibilität zu verknüpfen. Außerdem sollen gemeinsame Möglichkeiten entwickelt werden, wie ein gelingender pädagogischer Umgang mit Kindern und Familien aussehen kann, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, ohne dabei aus Versehen in psychologische oder therapeutische Fallen zu tappen.
Dieser Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung vom Fachdienst Frühe Hilfen des Landkreises Cloppenburg, InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik und der nifbe Transferstelle SüdWest.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW 750 2055.19 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 20.01.2021 um 14:30 Uhr |
Ende: | 20.01.2021 um 17:30 Uhr |
Ort: | 0 Cloppenburg |
Veranstaltungsort: | online |
Anmeldeschluss: | 15.01.2021 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdWest |
Telefon: | 05441 9761931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]