Eingewöhnung unter Corona-Bedingungen

In vielen Kindertageseinrichtungen starten mit dem neuen Kitajahr aktuell wieder neue Eingewöhnungen. Die Eingewöhnungsphase stellt eine hoch sensible Phase der Arbeit in einer Kindertageseinrichtung dar. Den ersten Tagen und Wochen kommt daher eine sehr große Bedeutung zu. In dieser Zeit muss es den pädagogischen Fachkräften gelingen, eine positive, warmherzige Bindung zu den Kindern aufzubauen, denn eine erfolgreiche Eingewöhnung bietet die Grundlage für einen weiteren positiven Entwicklungs- und Bildungsprozess in den jeweiligen Einrichtungen. Wie eine Eingewöhnung auch unter Corona-Bedingungen gut gelingen kann und was dabei zu beachten ist, soll in diesem Vortrag beleuchtet werden.

  • Referentin: Prof. Dr. Rahel Dreyer
Prof. Dr. Rahel Dreyer, ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Wissenschaftliche Leitung der KiTa FachtextKiTa Fachtext|||||Das Portal “KiTa Fachtexte” (www.kita-fachtexte.de) ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). KiTa Fachtexte unterstützt Lehrende und Studierende an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung und Fachkräfte in Krippen und Kitas in ihrer Arbeit. Hier finden Sie wissenschaftliche Fachtexte zur Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren, die in frühpädagogischen Studiengängen eingesetzt werden können und einen Praxistransfer ermöglichen.e. Des Weiteren engagiert sie sich als stellvertr. Vorsitzende der BAG BEK e.V. und ist Mitglied bei Weltwerkstatt e.V. von Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Ihre Arbeitsgebiete sind: Entwicklung und Bildung im frühen Kindesalter, Familienbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit, Frühpädagogik im internationalen Vergleich und ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem  Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden.   von frühpädagogischen Fachkräften



Zum Format:

Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.

Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:nifbe2020-09-15
Typ:Vortrag
Beginn:15.09.2020 um 16:00 Uhr
Ende:15.09.2020 um 17:30 Uhr
Straße:Online
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:Online
Anmeldeschluss:11.09.2020

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Sandra Pfohl
Institution: nifbe
Telefon:0541-5805457-0
Email: info@nifbe.de

Veranstaltungsrahmen

KiTa in Corona-Zeiten

Digitale nifbe-Vortragsreihe

Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... Weiterlesen