Fachtag Fachberatung 2020
Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung –
Systemrelevant und zukunftsweisend
-Arrangieren, initiieren, organisieren, beraten, begleiten-
28.08.2020 Online-Veranstaltung mit Austauschmöglichkeiten und Live-Vortrag
28.08.2020 Online-Veranstaltung mit Austauschmöglichkeiten und Live-Vortrag
Die Arbeit der verschiedenen Akteure im Feld der frühkindlichen Bildung und Entwicklung hat sich in den letzten Monaten verändert. In Folge der Covid19-Pandemie sind Maßnahmen eingeleitet worden, die sich stark auf die Prozesse in den Kindertageseinrichtungen und auch auf die Tätigkeit als Fachberater*in ausgewirkt haben. Das Initiieren, Organisieren, Beraten und Begleiten erfolgte unter anderen Bedingungen, teilweise unter Druck und in der Regel auf Distanz. Es betraf Themen wie Krisenmanagement, Notbetreuung, schrittweise Öffnung der Kitas, Homeoffice, Kinderschutz, Digitalisierung und anderes mehr.
In den Gesprächen, die die Transfermanager*innen des nifbe mit vielen von Fachberater*innen geführt haben, wurde deutlich, dass sie unterschiedlich mit diesen Veränderungen umgehen und dass sie in dieser Zeit eine Menge Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen haben. Auch die Sorge, dass der Bildungsauftrag der Kitas nachrangig wird und die langjährig errungenen Qualitätsstandards abgewertet werden, wurde in den Gesprächen formuliert.
Entlastend wirkte für viele von ihnen der Austausch in Netzwerken für Fachberater*innen, das Reflektieren des Erlebten, das gemeinsame Entdecken von Ressourcen, Spielräumen, Antworten und damit auch von Perspektiven. Mit dem Fachtag möchte das nifbe eine Kommunikationsplattform unter den Fachberater*innen in Niedersachsen bieten.
Mit Maria-Theresia Münch, wissenschaftliche Referentin vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., haben wir eine erfahrene Expertin gewonnen, die in einem Live-Vortrag eine Einordnung der Erfahrungen auf der theoretischen Ebene vornehmen und einen Überblick über Entwicklungen auf Bundesebene geben kann.
Ablauf:
Geplant sind der Austausch in moderierten Arbeitsgruppen sowie zwei Kurzvorträge mit der Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Mit Musik und zwei aktiven Pausen wollen wir für die nötige Entspannung und Energie für den dreieinhalbstündigen Fachtag sorgen. Mit einer Dokumentation des Fachtags z.B. auf der nifbe-Homepage sollen die Inhalte des Fachtags der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Rolle der Fachberatung im System sichtbarer werden.
Zielgruppe: Fachberater*innen im System der Kindertagesbetreuung aus Niedersachsen
Mitwirkung erwünscht
Damit der Vortrag möglichst nah an den aktuellen Bedarfen der Fachberater*innen anknüpft, bitten wir die Fachberater*innen uns bis zum 31.07.2020 Statements zu ihrer aktuellen Situation als Fachberater*in an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Diese Statements werden an Frau Münch weitergeleitet und bilden eine der Grundlagen für den Live-Vortrag.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: Für den Fachtag benötigen die Teilnehmer*innen lediglich eine sichere Internetverbindung und einen PC/Laptop. Wenn sie sich in den Arbeitsgruppen nicht nur über Chat äußern möchten, benötigen sie auch eine Kamera und ein Mikrofon.
Wir beabsichtigen die Plattform „Zoom“ dafür zu nutzen. Zoom ist browsergestützt möglich, d.h. auch ohne dass das Programm Zoom heruntergeladen und installiert werden muss. Weitere Informationen hierzu werden nach der Anmeldung zugesandt.
Anmeldung ist unter "Online buchen" (siehe unten) nicht mehr möglich. Anmeldefrist war der 10.08.2020.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KTZ-2020-08-28 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 28.08.2020 um 10:00 Uhr |
Ende: | 28.08.2020 um 13:30 Uhr |
Ort: | 0 Online-Konferenz |
Veranstaltungsort: | online |
Anmeldeschluss: | 10.08.2020 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Web: | www.nordost.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]