3. Landesweite Methodenwerkstatt zur Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben"

Chancen und Herausforderungen der Heterogenität - Für nifbe-Prozessbegleiter*innen

Diese Veranstaltung richtet sich nur an nifbe Prozessbegleiter*innen

Die Folgen und Einschränkungen, die mit der Corona- Pandemie einher gehen, spüren wir alle in unserer täglichen Arbeit und natürlich auch im privaten Leben. Die vergangenen Wochen zeichnen sich bei uns allen durch Unsicherheiten und Veränderungen, aber auch durch das Finden und Beschreiten von neuen Wegen und Möglichkeiten aus. Auch in unseren Qualifizierungsmaßnahmen sind diese Veränderungen ein Thema für Sie als Prozessbegleiter*in.

Daher haben wir uns kurzfristig dazu entschlossen, die Inhalte der Landesweiten Methodenwerkstatt den aktuellen Situationen anzupassen und die Austauschforen nach der Mittagspause thematisch neu auszurichten. 


Ablauf

10:00-10:30 Uhr Begrüßung und Einführung (Dr. Bettina Lamm)

10:30-12:00 Uhr Impulsvortrag: “Demokratie in der Kita stärken” (Dr. Bettina Lamm & Michaela Kruse)

12:00-13:30 Uhr Mittagspause

13:30-15.00 Uhr Austauschforen

                         1. Technik, die begeistert?! (Holger Mack & Inga Doll)

                         2. Didaktik und Methoden im Rahmen digitaler Fortbildungsangebote
                          „digitale Prozessbegleitung“
                           (Svenja  Rastedt & Anna- Victoria Warnecke)

                        3. Der Übergang von der KiTa in die Grundschule in CORONA-Zeiten
                           (Gerlinde Schmidt- Hood)

                        4. Offene Austauschrunde zur Umsetzung der Qualifizierungsinitiative
                            (Mirela Schmidt & Jörg Hartwig)

15 Uhr Ende der Veranstaltung

Wir werden die Methodenwerkstatt über das Tool GoToMeeting/GoToTraining durchführen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen entsprechenden Einladungslink mit allen weiteren Informationen. Sollten Sie bereits angemeldet sein, teilen Sie uns bitte kurz mit, an welchem Austauschforum Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Wir freuen uns Sie online am 19.6.20 wiederzusehen!


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:KTZ-2020-06-19
Typ:Workshop
Beginn:19.06.2020 um 10:00 Uhr
Ende:19.06.2020 um 15:00 Uhr
Ort:0 Online
Anmeldeschluss:16.06.2020
 
Austauschforen

Technik, die begeistert? - AF 1

Beginn:19.06.2020 um 13:30 Uhr
Ende:19.06.2020 um 15:00 Uhr
 
Möglicherweise sind Sie als Prozessbegleiter*in in der aktuellen Situation vermehrt gefordert, digitale Unterstützungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte auszuloten. Der Markt an Anbietern von Online-Tools wird dabei rasant größer und es ist schwer, hier einen Überblick zu erhalten und einen Einstieg zu bekommen. In diesem Austauschforum werden grundlegende Informationen rund um das Thema „Videokonferenzen und Webinare“ vorgestellt. Neben der Klärung von Fragen wie

...was sind die Vorteile von Videokonferenzen/Webinaren?

...was sind technische Voraussetzungen bei Videokonferenzen7Webinaren?

...worauf muss ich bei einem Anbieter für Videokonferenzen/Webinare achten?

...wie veranstalte ich ein/e Videokonferenz/Webinar bzw. wie nehme ich an einer/m Videokonferenz/Webinar teil?

...wie kann ich meine Privatsphäre schützen?

...wie gestalte ich eine Videokonferenz effizient und nachhaltig?

werden einige Anbieter exemplarisch vorgestellt.

(Holger Mack& Inga Doll)

Didaktik und Methoden im Rahmen digitaler Fortbildungsangebote „digitale Prozessbegleitung“ - AF 2

Beginn:19.06.2020 um 13:30 Uhr
Ende:19.06.2020 um 15:00 Uhr
 
Welche Chancen und Grenzen bietet die digitale Lehre und welche Ziele der Prozessbegleitung lassen sich zur Erreichung (in Gänze oder zum Teil) sinnvoll durch Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen?

In diesem Forum gehen wir in den Austausch zu den Erfahrungen der Prozessbegleiter*innen mit digitaler Didaktik. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, was digitale Didaktik ist, in welchen Aspekten sich digitale Didaktik von der Präsenzdidaktik unterscheidet, was digitale Prozessbegleitung sein könnte und welche Methoden (tools) es gibt.

(Svenja 
Rastedt & Anna- Victoria Warnecke)

Der Übergang von der KiTa in die Grundschule in CORONA-Zeiten - AF 3

Beginn:19.06.2020 um 13:30 Uhr
Ende:19.06.2020 um 15:00 Uhr
 
Für Kinder, die im Sommer 2020 den Kindergarten verlassen sollen und wollen, um in die Grundschule zu wechseln, wird sich der Übergang anders gestalten als in Jahrgängen bis 2020. Wie und ob eine verlängerte Kindergartenzeit bis zum September ansteht, ist zum Zeitpunkt der Ausschreibung zu diesem Austauschforum noch unklar. Dennoch ist deutlich, dass viele Prozessbegleiter*innen mit den Teams zu diesen Fragen arbeiten (müssen). In der Kitapraxis erprobte und bewährte Rituale der Übergangsgestaltung können nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Deshalb ist es notwendig zu überlegen, wie nach der Öffnung der Einrichtungen diese Kinder gut begleitet werden können. Dabei entstehen auf unterschiedlichen Ebenen Fragen.

  • Was ist, wenn die bisherige Rahmung fehlt?
  • Welche Kompetenzen des Kindes werden in einer Übergangsphase gestärkt und wie kann diese Stärkung mithilfe anderer pädagogischer Ideen erfolgen?
  • Welche Rituale können wir für die Unterstützung der Kinder und Eltern ändern und welche neuen Abläufe können in dieser Situation helfen?


Diese und ähnliche Fragen werden neben einem wissenschaftlichen Kurzimpuls bearbeitet.

(Gerlinde Schmidt-Hood)

Offene Austauschrunde zur Umsetzung der Qualifizierungsinitiative - AF 4

Beginn:30.11.-0001 um 00:00 Uhr
Ende:30.11.-0001 um 00:00 Uhr
 
Die Umsetzung der Maßnahmen der Qualifizierungsinitiative verlief in den letzten Monaten anders als ursprünglich geplant. Sehr wahrscheinlich ist bei Ihnen als Prozessbegleiter*innen, die Notwendigkeit des Austausches darüber gestiegen. Im Dialog mit anderen Prozessbegleiter*innen und nifbe haben Sie in diesem Austauschforum die Möglichkeit, über Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren. Ebenfalls soll beantwortet werden, wie die weitere Umsetzung der Qualifizierungsinitiative in 2020 erfolgen kann.

(Mirela Schmidt & Jörg Hartwig) 


Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Inga Doll
Institution: nifbe e.V.
Email: inga.doll@nifbe.de
Web: www.nifbe.de