Kita.Sprache.Digitales
Kindheit und pädagogische Praxis im digitalen Wandel
Haben Sie auch das Gefühl, dass Medien im Alltag der Kinder und in Ihrer Arbeit eine immer größere Rolle spielen? Aus unserem privaten und beruflichen Leben sind Medien nicht mehr wegzudenken. Wie können Medienbildung und Sprachbildung zusammenhängen? Diese Brücke möchten wir auf dem Fachtag Kita. Sprache.Digitales gerne schlagen. Wir laden Sie ein, sich auf neue Ideen einzulassen und möchten Sie zu einer reflektierten, kreativen und sprachunterstützenden Medienpädagogik ermutigen.
Ablauf:
9.00 Uhr: Anmeldung
9.30 Uhr: Grußwort
10.05 Uhr: Vortrag: Medienbildung elementar - Medien im Alltag von Kindern, Handlungsbedarfe, in der Praxis und medienbezogene Aufträge
10.50 Uhr: Pause
11.20 Uhr: Vortrag: Erste Schritte zur medienpädagogischen Praxis im Bildungsbereich Sprache - Beispiele aus Kindertageseinrichtungen
12.30 Uhr: Mittagsimbiss
13.15 Uhr: Workshop-Phase I
14.45 Uhr: Workshop-Phase II
16.30 Uhr: Ende
Diese Veranstaltung wird von der Volkshochschule Osnabrücker Land mit Unterstützung des nifbe und des Lankreis Osnabrück durchgeführt.
Ablauf:
9.00 Uhr: Anmeldung
9.30 Uhr: Grußwort
10.05 Uhr: Vortrag: Medienbildung elementar - Medien im Alltag von Kindern, Handlungsbedarfe, in der Praxis und medienbezogene Aufträge
10.50 Uhr: Pause
11.20 Uhr: Vortrag: Erste Schritte zur medienpädagogischen Praxis im Bildungsbereich Sprache - Beispiele aus Kindertageseinrichtungen
12.30 Uhr: Mittagsimbiss
13.15 Uhr: Workshop-Phase I
- BaSiK & Dokulino - Eine Einführung in die digitale Beobachtung und Auswertung der alltagsintegrierten Sprachentwicklungsbeobachtung
- Medien zum Thema machen - Rahmenbedingungen in der Kita und Medienkonzepte
- Das digitale Kinderzimmer - Datenschutz, pädagogische Intervention und Jugend(medien)schutz anhand von smartem Spielzeug
- Einstieg in die Sprachbildungsarbeit mit digitalen Medien - Kinder als Mediennutzer
- Digitale Lese-, Spiel und Lernwelten - Mit Tigerbooks, Bee-Bots & Co. erste Lese- & Programmiererfahrungen sammeln
14.45 Uhr: Workshop-Phase II
- Mit Eltern über Medien sprechen - Ideen für eine gelingende Elternarbeit
- Medien zum Thema machen - Rahmenbedingungen in der Kita und Medienkonzepte
- Das digitale Kinderzimmer - Datenschutz, pädagogische Intervention und Jugend(medien)schutz anhand von smartem Spielzeug
- Einstieg in die Sprachbildungsarbeit mit digitalen Medien - Kinder als Mediennutzer
- Digitale Lese-, Spiel und Lernwelten - Mit Tigerbooks, Bee-Bots & Co. erste Lese- & Programmiererfahrungen sammeln
16.30 Uhr: Ende
Diese Veranstaltung wird von der Volkshochschule Osnabrücker Land mit Unterstützung des nifbe und des Lankreis Osnabrück durchgeführt.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten unter: https://vhs-osland.de/sprachbildung/fachtag/
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW122019 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 08.11.2019 um 09:00 Uhr |
Ende: | 08.11.2019 um 16:30 Uhr |
Straße: | Am Schölerberg 1 |
Ort: | 49082 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Kreishaus |
Gebühr: | 45.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 07.11.2019 |
Kontakt
Name: | Sabrina Bücker |
Institution: | Volkshochschule Osnabrücker Land |
Telefon: | 0541 501-3893 |
Email: | sabrina.buecker@vhs-osland.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]