Kindheitspädagogische Gastvortragsreihe
Hochschule Emden/Leer
Programm |
|
Montag |
Hier spielt die Zukunft: Mit Kindern Nachhaltigkeit erforschen und entdecken |
Montag |
Digitales Lernen, digitale Lernwerkstätten, digitale Kinder – Begriffe und Konsequenzen für pädagogische Arbeit |
Donnerstag |
Von der Hand zum Verstand – MINT-oder/STEAM-Bildung im Kontext von frühpädagogischen Lernwerkstätten |
Montag |
Alltagsintegrierte Gestaltung von lernförderlichen Fachkraft-Kind-Interaktionen in KiTas |
Montag |
„Haste gesehn, er hat wieder Löckchen gedreht“ – Das Dresdner Modell zur Qualitätsentwicklung im U3-Bereich |
Montag |
„…was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung“ – Kooperative Lernwerkstattarbeit zwischen KiTa und Grundschule |
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2019-NW-FM-018 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 09.12.2019 |
Ende: | 16.12.2019 |
Straße: | Constantiaplatz 4 |
Ort: | 26723 Emden |
Veranstaltungsort: | HS Emden/Leer, Raum: Coram |
Anmeldeschluss: | 01.01.2020 |
Kontakt
Name: | Annika Gels |
Institution: | nifbe NordWest |
Telefon: | 04921-99764-0 |
Email: | nordwest@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]