„Es ist nicht nur das Geld, das fehlt…..“
Armutssensibles Handeln in der KiTa
Zunehmend gerät in den KiTas neben anderen Vielfaltsthemen wie kulturellen und geschlechtlichen Unterschieden oder individuellen Handicaps auch das Thema der Sozialen Benachteiligung und Armut in den Fokus – denn aktuell ist in Deutschland rund jedes fünfte Kind von Armut bedroht.
Auf der im Rahmen der nifbe-Qualifizierungsinitiative "Vielfalt leben und erleben!" stattfindenden Fachtagung „Es ist nicht nur das Geld, das fehlt.....“ sollen so einerseits die zum Teil gravierenden Auswirkungen der Armut auf die soziale, emotionale, kognitive oder gesundheitliche Entwicklung der Kinder sowie die Gefahr der Exklusion näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen ganz konkret pädagogische Handlungsoptionen vorgestellt werden, um die (aktive) Teilhabe von Kindern mit sozialer Benachteiligung zu gewährleisten und mögliche Entwicklungsrisiken zu kompensieren. Nicht zuletzt wird es auf dieser Tagung aber auch viele Gelegenheiten zum Austausch über Erfahrungen und Herangehensweisen der Teilnehmer*innen mit dem Thema Armut geben.
Grundsätzliches Ziel der Tagung ist es, das armutssensible Handeln von pädagogischen Fachkräften in KiTas zu fördern und zu unterstützen.
10:00 Ankommen
10:15 Begrüßung
10:30 Auftaktvortrag
Was ist möglich?
Pädagogische Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut
Kinderarmut ist ein strukturelles und politisches Problem, als solches lange erkannt, nicht gelöst. Im Unterschied zu politischen Akteur*innen sind pädagogische Fachkräfte im Hier und Jetzt der Alltagssituationen herausgefordert, lösungs- und zukunftsorientiert im Interesse der Kinder zu handeln. Welche Spielräume haben Pädagog*innen tatsächlich, wie nutzen sie diese, welche Effekte hat ihr Handeln auf die Armutsdiskussion? Wie hörbar sind die Stimmen der betroffenen Kinder? Wo stoßen die pädagogischen Fachkräfte an Grenzen und welche Veränderungsbedarfe werden dringend formuliert? Unter Einbeziehung nationaler und internationaler Forschungsergebnisse und Projekte werden mögliche Antworten auf diese Fragen zur Diskussion gestellt.
11:30 Praxis-Talk
Wie gehen KiTas konkret mit dem Thema Armut um?
12.10 Impro Theater Ratz-Fatz
12:30 Mittagspause
13:15 Workshop Panel 1-7
15:15 Pause
15:30 Impro-Theater Ratz Fatz
16:00 Abschluss
Die Tagung wird in Kooperation mit der LAG Soziale Brennpunkte durchgeführt:
Auf der im Rahmen der nifbe-Qualifizierungsinitiative "Vielfalt leben und erleben!" stattfindenden Fachtagung „Es ist nicht nur das Geld, das fehlt.....“ sollen so einerseits die zum Teil gravierenden Auswirkungen der Armut auf die soziale, emotionale, kognitive oder gesundheitliche Entwicklung der Kinder sowie die Gefahr der Exklusion näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen ganz konkret pädagogische Handlungsoptionen vorgestellt werden, um die (aktive) Teilhabe von Kindern mit sozialer Benachteiligung zu gewährleisten und mögliche Entwicklungsrisiken zu kompensieren. Nicht zuletzt wird es auf dieser Tagung aber auch viele Gelegenheiten zum Austausch über Erfahrungen und Herangehensweisen der Teilnehmer*innen mit dem Thema Armut geben.
Grundsätzliches Ziel der Tagung ist es, das armutssensible Handeln von pädagogischen Fachkräften in KiTas zu fördern und zu unterstützen.
Programmablauf
10:00 Ankommen
10:15 Begrüßung
10:30 Auftaktvortrag
Was ist möglich?
Pädagogische Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut
Kinderarmut ist ein strukturelles und politisches Problem, als solches lange erkannt, nicht gelöst. Im Unterschied zu politischen Akteur*innen sind pädagogische Fachkräfte im Hier und Jetzt der Alltagssituationen herausgefordert, lösungs- und zukunftsorientiert im Interesse der Kinder zu handeln. Welche Spielräume haben Pädagog*innen tatsächlich, wie nutzen sie diese, welche Effekte hat ihr Handeln auf die Armutsdiskussion? Wie hörbar sind die Stimmen der betroffenen Kinder? Wo stoßen die pädagogischen Fachkräfte an Grenzen und welche Veränderungsbedarfe werden dringend formuliert? Unter Einbeziehung nationaler und internationaler Forschungsergebnisse und Projekte werden mögliche Antworten auf diese Fragen zur Diskussion gestellt.
-
Prof. Dr. Heike Weinbach (Hochschule Rhein-Waal)
11:30 Praxis-Talk
Wie gehen KiTas konkret mit dem Thema Armut um?
- Karin Hooper (Projekt Familienzentrum/ Kita Einstieg in der städtischen KiTa Heiligenweg)
- Anne Grosenick (Familienzentrum St. Michaelis Osnabrück)
12.10 Impro Theater Ratz-Fatz
12:30 Mittagspause
13:15 Workshop Panel 1-7
15:15 Pause
15:30 Impro-Theater Ratz Fatz
16:00 Abschluss
Die Tagung wird in Kooperation mit der LAG Soziale Brennpunkte durchgeführt:

Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2019-10-22 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 22.10.2019 um 10:00 Uhr |
Ende: | 22.10.2019 um 16:15 Uhr |
Straße: | Rolandsmauer 26 |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Lagerhalle |
Gebühr: | 40.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 11.10.2019 |
Kontakt
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]