Praxisworkshop: Ressourcenorientierte Videoarbeit in Kitas
Die ressourcenorientierte Videoarbeit als handlungsbasierter Ansatz in der Kita gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Methode eignet sich besonders für Kita-Teams und funktioniert im Sinne eines Kommunikationstrainings:
Interaktionen im Gruppengeschehen, in der Elternarbeit und in Teamgesprächen werden durch mehrmaliges sowie differenziertes gemeinsames Betrachten analysiert. Es geht dabei primär darum, die individuellen persönlichen Stärken herauszuarbeiten und mögliche Handlungsalternativen zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an Dozent/-innen, Fachberater/-innen sowie Weiterbildner/-innen in Bereich der Frühkindlichen Bildung. Im Workshop werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Kitakontext sowie die Grundlagen der Methode anhand von Demomaterial vorgestellt und praktisch erprobt.
Inhalte:
Referentinnen:
Doris Sparringa, Frühpädagogin B.A. und VHT Trainerin
Melanie Kaufhold, Diplom Sonderpädagogin und Video-Home-Trainerin
Interaktionen im Gruppengeschehen, in der Elternarbeit und in Teamgesprächen werden durch mehrmaliges sowie differenziertes gemeinsames Betrachten analysiert. Es geht dabei primär darum, die individuellen persönlichen Stärken herauszuarbeiten und mögliche Handlungsalternativen zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an Dozent/-innen, Fachberater/-innen sowie Weiterbildner/-innen in Bereich der Frühkindlichen Bildung. Im Workshop werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Kitakontext sowie die Grundlagen der Methode anhand von Demomaterial vorgestellt und praktisch erprobt.
Inhalte:
- Kennenlernen der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Methode in der Kita
- Grundlagenkenntnisse in der ressourcenorientierten Videoarbeit gewinnen
- Schärfung des ressourcen- und lösungsorientierten Blickes
- Vorstellung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten (Selbstreflexion, Dokumentation und Förderung von Bildungsprozessen, Kollegialer Austausch, Elternarbeit, Stärkung des Kindes, Krippe) anhand von Demomaterial
- Erste praxisnahe Übungen zur methodischen Handhabung
- Raum für kontextbezogene Anliegen der TN
- Informationen zur technischen Ausrüstung, Datenschutz und Umfang/Inhalt der Module
Referentinnen:
Doris Sparringa, Frühpädagogin B.A. und VHT Trainerin
Melanie Kaufhold, Diplom Sonderpädagogin und Video-Home-Trainerin
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2019-12-13 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 13.12.2019 um 10:00 Uhr |
Ende: | 13.12.2019 um 16:30 Uhr |
Straße: | Peterstr. 3 |
Ort: | 26121 Oldenburg |
Veranstaltungsort: | Kulturzentrum PFL |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 06.12.2019 |
Kontakt
Name: | Maria Korte / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2019/2020
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... Weiterlesen"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2020/2021
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenWeiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]