2. Landesweite Methodenwerkstatt zum Bildungsschwerpunkt „Vielfalt leben und erleben"
Chancen und Herausforderungen der Heterogenität - Für nifbe-Prozessbegleiter*innen
Im Zentrum der Tagung steht, wie auch schon im vergangenen Jahr, der fachliche Austausch zur Umsetzung des Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“.
Für die Weiterentwicklung des Bildungsschwerpunktes (BSP) sind uns Rückmeldungen aus der Umsetzung wichtig. Dabei geht es sowohl um die Identifizierung von guten Erfahrungen im Sinne von best practice als auch um den Austausch über die sogenannten „Stolpersteine“ aus der Umsetzung des BSP.
Zudem soll der Tag der weiteren Vernetzung untereinander und mit dem nifbe dienen.
In 2019 hat das nifbe die Umsetzung des BSP wissenschaftlich begleitet und intensiv evaluiert. Jetzt liegen erste Erkenntnisse aus dem umfangreichen Datenmaterial vor, die wir gern präsentieren und im Rahmen der Tagung diskutieren möchten.
Leitungskräfte nehmen eine zentrale Rolle bei der Identifizierung und Bearbeitung von Prozessen in der KiTa ein. Ebenso haben sie eine entscheidende Funktion bei der nachhaltigen Wirkung einer Fort- und Weiterbildung. Wir haben zu diesem Thema
Frau Prof. Dr. Ulber von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
Nach der Mittagspause wird in Arbeitsgruppen zu den jeweiligen Maßnahme-Formaten, Inhouse, Leitungs-Coaching und Sozialraum gearbeitet.
Wie schon in 2018 möchten wir die Austauschforen auch für das gegenseitige Vorstellen von bewährten Methoden nutzen. Bitte bringen Sie gerne Ihre „Lieblingsmethoden“ mit.
• 10:00 Uhr Begrüßung
• 10:15-11:15 Uhr Vorstellung Evaluationsergebnisse BSP 2018
• Kurze Pause
• 11.30-12:30 Uhr Vortrag: Bedeutung von KiTa-Leitung
Prof. Dr. Daniela Ulber (HAW HH)
• 12:30-13:30 Uhr Mittagpause
• 13:30-15.45 Uhr 4 Austauschforen zu den Maßnahme-Formaten
• 15:45-16:00 Uhr Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns auf den Tag und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Diskussionen.
Für die Weiterentwicklung des Bildungsschwerpunktes (BSP) sind uns Rückmeldungen aus der Umsetzung wichtig. Dabei geht es sowohl um die Identifizierung von guten Erfahrungen im Sinne von best practice als auch um den Austausch über die sogenannten „Stolpersteine“ aus der Umsetzung des BSP.
Zudem soll der Tag der weiteren Vernetzung untereinander und mit dem nifbe dienen.
In 2019 hat das nifbe die Umsetzung des BSP wissenschaftlich begleitet und intensiv evaluiert. Jetzt liegen erste Erkenntnisse aus dem umfangreichen Datenmaterial vor, die wir gern präsentieren und im Rahmen der Tagung diskutieren möchten.
Leitungskräfte nehmen eine zentrale Rolle bei der Identifizierung und Bearbeitung von Prozessen in der KiTa ein. Ebenso haben sie eine entscheidende Funktion bei der nachhaltigen Wirkung einer Fort- und Weiterbildung. Wir haben zu diesem Thema
Frau Prof. Dr. Ulber von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
Nach der Mittagspause wird in Arbeitsgruppen zu den jeweiligen Maßnahme-Formaten, Inhouse, Leitungs-Coaching und Sozialraum gearbeitet.
Wie schon in 2018 möchten wir die Austauschforen auch für das gegenseitige Vorstellen von bewährten Methoden nutzen. Bitte bringen Sie gerne Ihre „Lieblingsmethoden“ mit.
Tagungsablauf
• 10:00 Uhr Begrüßung
• 10:15-11:15 Uhr Vorstellung Evaluationsergebnisse BSP 2018
• Kurze Pause
• 11.30-12:30 Uhr Vortrag: Bedeutung von KiTa-Leitung
Prof. Dr. Daniela Ulber (HAW HH)
• 12:30-13:30 Uhr Mittagpause
• 13:30-15.45 Uhr 4 Austauschforen zu den Maßnahme-Formaten
• 15:45-16:00 Uhr Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns auf den Tag und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Diskussionen.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KTZ-2019-06-27 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 27.06.2019 um 10:00 Uhr |
Ende: | 27.06.2019 um 16:00 Uhr |
Straße: | Walderseestr. 100 |
Ort: | 30177 Hannover |
Veranstaltungsort: | Stadtteilzentrum Lister Turm |
Anmeldeschluss: | 20.06.2019 |
Kontakt
Name: | Maria Korte |
Institution: | nifbe e.V. |
Telefon: | 0541-58054573 |
Email: | maria.korte@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]