Gesunderhaltung im Beruf
Wie können wir Kitas – im Rahmen der Gesundheitsförderung – unterstützen und begleiten?
FachberaterInnen sind wichtige Akteure zwischen Qualifizierung, Kooperation, Interessenvertretung und der pädagogischen Praxis. Damit sind sie auch zuständig für eine fachliche (Erst-)Beratung von pädagogischen Leitungen, Einrichtungsleitungen und Trägervertretungen in allen Fragen der Pädagogik im Elementarbereich. Durch ihren Multiplikationseffekt kommt ihnen für die Weiterentwicklung von Kindertagesstätten eine zentrale Rolle zu.
Viele Fachberatungen leisten hierbei hervorragende Arbeit, begleitet von hohem Engagement, um die Anforderungen aus Politik, Bildungsplänen, Trägerwünschen und Kitaalltag umzusetzen. Wer in diesem Rahmen auch noch das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung für wichtig erachtet und vermitteln möchte, weiß manchmal nicht so recht, wie das gelingen kann.
Hier setzt die eintägige Fortbildung an. Sie bietet die Gelegenheit, sich als Mitarbeiter*in und Trägervertretung in das Thema Gesundheitsförderung einzudenken und sich mit dem Thema Gesundheit und Arbeit genauer zu beschäftigen.
Der Workshop thematisiert zu Beginn die Aspekte der eigenen Gesundheit und der Gesunderhaltung im Beruf. Im weiteren Schritt stehen die Fragen im Vordergrund: Welche Gesundheitskonzepte gibt es? Wie können wir als Fachberatungen - Kitas im Rahmen der Gesundheitsförderung – unterstützen und begleiten? Was brauchen wir dafür? Was will ich als Fachberatung?
Fachberater*innen sind eingeladen, sich in einer Gruppe Gleichgesinnter anhand dieser und ähnlicher Fragen auszutauschen, zu reflektieren und Anregungen in das eigene „Arbeits-Konzept“ zu integrieren. Der Workshop ist ein dynamischer Dialog bezüglich eines Themas Wie können wir Kitas – im Rahmen der Gesundheitsförderung – unterstützen und begleiten?
Referentin:
Viele Fachberatungen leisten hierbei hervorragende Arbeit, begleitet von hohem Engagement, um die Anforderungen aus Politik, Bildungsplänen, Trägerwünschen und Kitaalltag umzusetzen. Wer in diesem Rahmen auch noch das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung für wichtig erachtet und vermitteln möchte, weiß manchmal nicht so recht, wie das gelingen kann.
Hier setzt die eintägige Fortbildung an. Sie bietet die Gelegenheit, sich als Mitarbeiter*in und Trägervertretung in das Thema Gesundheitsförderung einzudenken und sich mit dem Thema Gesundheit und Arbeit genauer zu beschäftigen.
Der Workshop thematisiert zu Beginn die Aspekte der eigenen Gesundheit und der Gesunderhaltung im Beruf. Im weiteren Schritt stehen die Fragen im Vordergrund: Welche Gesundheitskonzepte gibt es? Wie können wir als Fachberatungen - Kitas im Rahmen der Gesundheitsförderung – unterstützen und begleiten? Was brauchen wir dafür? Was will ich als Fachberatung?
Fachberater*innen sind eingeladen, sich in einer Gruppe Gleichgesinnter anhand dieser und ähnlicher Fragen auszutauschen, zu reflektieren und Anregungen in das eigene „Arbeits-Konzept“ zu integrieren. Der Workshop ist ein dynamischer Dialog bezüglich eines Themas Wie können wir Kitas – im Rahmen der Gesundheitsförderung – unterstützen und begleiten?
Referentin:
- Angelika Maasberg (M.Ed.), Fachreferentin für Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Bildungseinrichtungen sowie Leiterin des „Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas“ bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.. Darüber hat sie langjährige Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken und begleitet in diesem Zusammenhang das „Netzwerk Kita und Gesundheit“ in Niedersachsen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen gesundheitsförderlicher Gestaltung von Organisations- und Arbeitsbedingungen durch Gesundheitszirkel, Coaching und Supervision.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2018-05-30 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 29.11.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 29.11.2018 um 16:30 Uhr |
Straße: | Peterstr. 3 |
Ort: | 26121 Oldenburg |
Veranstaltungsort: | Kulturzentrum, PFL |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 05.11.2018 |
Kontakt
Name: | Maria Korte / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung V
Workshopreihe für FachberaterInnen 2018
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im fünften Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]